Somit bleibt Hutzel stellvertretender Vorsitzender im Fachverband und vertritt die Interessen der Hydrokultur. Hildebrand wird sich weiterhin um die Sacharbeit der European Interior Landscaping Organisation (EILO) im Vorstand kümmern.
Aktuelle Fragen und Themen in der Raumbegrünung
Neben den Vorstandswahlen standen aktuelle Fragen und Themenschwerpunkte in der Raumbegrünung auf der Agenda der Mitgliederversammlung. So befasste sich etwa Prof. Dr. Zielke vom gleichnamigen Institut mit der richtigen Positionierung von Unternehmen am Markt. Als wichtige Punkte, um den gewachsenen Anforderungen gerecht werden zu können, nannte Zielke die Optimierung der eigenen Leistungspotenziale sowie die Reaktion auf Krisensituationen.
Positionspapier zur Gebäudebegrünung
Fachverbands-Geschäftsführer Stefan Gentzen hob in seinem Rückblick auf das vergangene Jahr die neu eingegangene, fachliche Kooperation mit der Fachvereinigung Bauwerksbegrünung hervor. Erstes gemeinsames Projekt war die Erarbeitung eines Positionspapiers zur Gebäudebegrünung, das die Stellungnahme der 35 grünen Verbände und Institutionen zum Weißbuch „Stadtgrün“ ergänzt.
Darüber hinaus plant der FvRH, sich am Weltkongress 2017 in Berlin mit dem Thema Innenraumbegrünung zu beteiligen.