Kontrovers diskutiert: der Rosengarten auf der BUGA
Insgesamt 5.000 Rosen von 13 renommierten Züchtern sind in der nach Sylter Vorbild gestalteten Anlage auf der BUGA-Sommerinsel zu sehen. Dass das Konzept des Rosengartens kontrovers diskutiert wird, ist dem Ausstellungsbevollmächtigten der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG), Rüdiger Eckhardt, dabei durchaus bewusst. „Aber die Menschen halten sich da gerne auf und das ist bei einer Gartenschau auch immer ein Ziel.“
Die Deutsche Rosen-Gesellschaft ist sogar „sowas von begeistert, wie die ganze Anlage gestaltet wurde“, wie deren Geschäftsführender Vorstand, Professor Dr. Hans-Peter Mühlbach, ergänzt. Anlässlich deren Jahreshauptversammlung wurden jüngst auch die besten Rosen im Freilandwettbewerb der Bundesgartenschau (BUGA) nebst ihrer Aussteller prämiert.
Zwei Große Goldmedaillen und zwei Ehrenpreise
Insgesamt 65 Gold-, 139 Silber- sowie 86 Bronzemedaillen vergaben die Juroren. Für besonders herausragende Beiträge wurden darüber hinaus noch je zwei Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft sowie Ehrenpreise verliehen. Über den Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für „ein attraktives Rosen-Ensemble in verschiedenen Rosenklassen, Blütenformen und Farbnuancen“ durften sich beispielsweise die H. Clausen Baum- & Rosenschulen aus Böklund freuen.
Gleich doppelt ausgezeichnet wurde Rosen Tantau aus Uetersen – mit dem Ehrenpreis des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen für „besonders bienenfreundliche Innovationen im Rosen-Sortiment“ sowie mit einer Großen Goldmedaille für „ein facettenreiches Rosen-Sortiment in herausragend guter Qualität“
Taufe der Rosen-Neuheit ‘Modern Art’
Bei der Gelegenheit wurde gleich auch noch eine Neuheit aus dem Hause Tantau in Heilbronn getauft – die 2012 in Uetersen erstmals gekeimte Rose ‘Modern Art’ zeichnet sich unter anderem durch nostalgisch gefüllte Blüten, einen dezent-angenehmen Duft und eine bonbonfarbene Mitte mit leicht rosafarbenem Saum aus, wie es heißt. Ihre Taufpaten auf der BUGA waren Miriam Busch von Rosen Tantau, Professor Dr. Hans-Peter Mühlbach und Heilbronns Bürgermeisterin Agnes Christner.
Eine weitere Große Goldmedaille der DBG konnte außerdem Thomas Proll, Züchtungsleiter von W. Kordes‘ Söhne aus Klein Offenseth-Sparrieshoop, entgegen nehmen – für „ein gesundes, blühfreudiges und farbenprächtiges Neuheiten-Sortiment“.