Saisonale Gärten entstehen in zwei Workshops
Die Grundlage für die diesjährigen Saisonalen Gärten bildete ein anderthalbtägiger Kreativ-Workshop im vergangenen Oktober, bei dem insgesamt 26 Studierende der Landschaftsarchitektur von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HFWU) Nürtingen-Geislingen Garten-Ideen zum Leitthema „Fremde Welten“ entwarfen.
Eine hochkarätig besetzte Jury um Professor Sigurd Henne von der HFWU Nürtingen-Geislingen und Markus Zeiler, Gartendirektor der Insel Mainau, wählte aus diesen Entwürfen die fünf besten Ideen aus. Diese realisierten 36 GaLaBau-Azubis aus den Regionalgruppen Hochrhein-Bodensee und Bodensee-Oberschwaben im Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg gemeinsam mit den Studierenden von Mitte Februar bis Mitte März in einem weiteren Workshop.
Bepflanzte Tuff-Felsen „schweben“ im Gewinner-Garten
Die Juroren am meisten überzeugen konnte der von Wolf Pokriefke und Mathis Wachsmuth entworfene Garten „Fragmente“. Der konzeptionelle Garten symbolisiert den Übergang in eine fremde Realität, in der die vertrauten Naturgesetze scheinbar außer Kraft gesetzt sind. Dazu „schweben“ zwei kopfüber stehende, mit Buntnesseln bepflanzte Tuff-Felsen in einer von Pennisetum geprägten steppenähnlichen Fläche.
Von den Landschaftsarchitektur-Studentinnen Kathrin Berlinger und Paulina Votteler stammt der zweitplatzierte Entwurf „Kaleidoskop“, auf dem dritten Platz landete die Garten-Idee „Aufbruch“ von Manuel Bühler und Lukas Klapprott. Platz vier und fünf belegen die Entwürfe „Fremdkörper“ (Carolin Lenz und Hannes Pangerl) und „Virtuelle Realität“ (Paula Seifert und Steve Oberst).
Mainau will gärtnerischen und freiraumplanerischen Nachwuchs fördern
Die fünf jeweils rund 100 Quadratmeter großen Saisonalen Gärten sind seit dem 17. Mai und bis einschließlich 20. Oktober zu besichtigen und sollen die Besucher „immer wieder zum Schmunzeln und Nachdenken bringen und auch neue Blickwinkel eröffnen“, wie Projektleiter Matthias Wagner von der Insel Mainau erklärt.
Mit der Durchführung des Wettbewerbs zur Gestaltung der Saisonalen Gärten will die „Blumeninsel“ im Bodensee insbesondere zur Förderung des freiraumplanerischen und gärtnerischen Nachwuchses beitragen.