Berufswettbewerb Hamburg: Starke Impulse für Azubis und Berufsbild

Acht Florist-Auszubildende aus dem dritten Lehrjahr haben im Hamburger Einkaufszentrum „Quarree“ publikumswirksam kreative Floristik präsentiert.

Richtige Berechnung der Umsatzsteuer verbessert die Rendite

Die Sache mit der Umsatzsteuerzuordnung ist im Alltagsgeschäft bei bestimmten Produkten in unserer Branche immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Dies gilt insbesondere für fest verbundene Warenzusammenstellungen, Verbundsets oder sogenannte Sachgesamtheiten, bestehend aus Pflanzen und Zubehörartikeln.

BUGA: Beste Stimmung bei Liveshow des FDF zu Trauerfloristik

Zeitgemäße Trauerfloristik zeigte die FDF-Liveshow auf der BUGA Mannheim.

Auffallen – um nicht reinzufallen

Als Floristik-Fachgeschäft „im Gespräch“ zu sein, mehr zu sein als der Ort, an dem man Blumen kauft – das ist nicht einfach, bleibt aber ein Gebot der Stunde. Eine Möglichkeit können Kurse und Veranstaltungen sein, nicht wenige Blumenfachgeschäfte machen damit gute Erfahrungen. Wir haben ein Beispiel aus Karlsruhe näher unter die Lupe genommen.

World Cup der Floristen: Nicolaus Peters ist Weltmeister

Im britischen Manchester fand in der vergangenen Woche der Interflora World Cup statt, bei dem der Berliner Nicolaus Peters für Deutschland antrat und den Wettbewerb letztendlich gewann. Nach 1985 errang Peters damit den zweiten Titel für Deutschland. Über seine Vorbereitungen und die Weltmeisterschaft berichtete er exklusiv für TASPO Online in einem „Tagebuch“.

Blumenschauen auf der BUGA: Blick hinter die Kulissen

Wo liegt die Motivation eine Blumenschau zu gestalten – und wo gibt es Schwierigkeiten? Was gehört neben der Gestaltung an sich alles dazu? Und was bedeuten die Schauen für den Berufsstand Florist? Über diese und weitere Fragen sprachen wir mit Gabriele Haufe, Kuratorin und Hallengestalterin für die Blumenschauen auf der BUGA Mannheim.

Azubi-Rezept: Türkranz

Die Schönheiten des Herbstes einfangen: Das will der Türkranz zum Verschenken oder selbst behalten. Lena Gutenstein zeigt eine fruchtig-blumige Variante, die auf jeden Fall gute Laune macht.

Blumen im Abonnement

Sicher hat sich jedes Floristikfachgeschäft schon einmal mit dem Thema Blumenabonnements auseinandergesetzt. Doch wie gewinnt man Firmen für ein Blumen-Abo? „Es liegt an uns Floristen, Firmen mit überzeugenden Konzepten zu akquirieren und die Vorteile zu kommunizieren“, ist Benedikt Alberter überzeugt.

Blumenschau Tulln freute sich über 200.000 Blumen und 96.000 Besucher

Die Blumenschau Tulln ist einer der größten Events seiner Art in Europa und lief vom 31. August bis 4. September 2023. Zum 70. Jubiläum wurden fantasievolle Werkstücke gezeigt, die von Märchen und Fantasiegeschichten inspiriert waren. An fünf Ausstellungstagen strömten mehr als 96.000 Besucher nach Tulln in Österreich. g&v sprach mit Gesamtgestalter Erwin Veith über die Highlights.

Digitalisierung: Besser organisiert – mehr Ressourcen

Mithilfe von Digitalisierung und schlanken innerbetrieblichen Prozessen mehr Zeit für den Umgang mit Kunden herausholen: Wie das gelingt, schilderten ekaflor-Aufsichtsrat Mathias Bair und Martin Overhage auf der Fachtagung „ekaflor Grüne Tage“.

Azubi-Rezept: Erntedank

Nach dem Sommer gibt die Natur noch einmal richtig Gas und der Herbst präsentiert sich mit einem Füllhorn an Früchten und Farben. Das Kürbisgesteck kann stimmungsvolle Dekoration für den Eingangsbereich sein. Jlea Viletta möchte damit an das Erntedankfest erinnern.

Die teuersten Artikel werden nachts gekauft

In Ingolstadt fand die Fachtagung „ekaflor Grüne Tage“ des ekaflor Einkaufs- und Marketingverbunds für Gärtner und Floristen statt. Einen Blick in die Zukunft des Verkaufens im grünen Einzelhandel eröffnete die Gärtnerei Gramsch mit einem aufschlussreichen Praxisbericht. Sie betreibt in Marktredwitz einen 24/7-Blumenladen.

Meine Meisterschule: Leidenschaft weitergeben

Ramona Schemm, 24 Jahre, aus Lohr am Main in Unterfranken hat sich den Traum vom Meistertitel erfüllt. Gegenüber der g&v erzählt sie, warum ihr das Thema Ausbildung so wichtig ist und die Qualifikation zur Ausbilderin ein wichtiger Aspekt ist, weshalb sie die Meisterschule besuchte.

Neue Erkenntnisse: Längere Haltbarkeit von Schnittblumen

Experten haben neue Stoffe entdeckt, die Schnittblumen länger haltbar machen und dabei umweltverträglicher sind als etwa das schwermetallhaltige Silberthiosulfat (STS).

Der Preis – ein vielseitiges Steuerungsinstrument

Die richtige Preispolitik im Unternehmen zu leben ist kompliziert. Wie der gärtnerische Einzelhandel gewinnbringend mit Verkaufspreisen umgeht, erläuterte eka-Berater Franz-Josef Isensee in einem äußerst gut besuchten Vortrag auf der Fachtagung „ekaflor Grüne Tage“.

BUGA: Gärtner und Floristen zeigen sich „ganz schön stark“

„Ganz schön stark“ – das ist nicht nur der Titel der 13. BUGA-Blumenhallenschau, sondern auch eine treffende Beschreibung für die Leistungen der teilnehmenden Gärtner und Floristen. Preiswürdig waren außerdem die Beiträge im Freilandwettbewerb Kübel- und Balkonkastenbepflanzung.

Nachhaltigkeit: Profilierungschance oder Pflicht?

Siegfried Dumbsky, ekaflor Aufsichtsrat, lebt in seinem Betrieb in Windach-Hechenwang (Landkreis Landsberg am Lech) Nachhaltigkeit. Wie und warum er das macht, berichtete er in einem aufrüttelnden Vortrag auf der Fachtagung „ekaflor Grüne Tage“ des Einkaufs- und Marketingverbunds für Gärtner und Floristen.

Erfolgreich in der Krise: Wie bitte geht es jetzt weiter?

Anfang Juli fand in Ingolstadt die Fachtagung „ekaflor Grüne Tage“ des ekaflor Einkaufs- und Marketingverbunds für Gärtner und Floristen statt. Eka-Berater Georg Steinhauer referierte dort zum Thema „Wirtschaftlich erfolgreich in der Energiekrise – investieren, produzieren, Kosten senken“.

g&v Buyers Guide: trendige Tipps für Blumenfachgeschäfte

Frische Impulse mit neuen Geschäftsideen: Gehen Sie mit auf Shoppingtour, wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen und entdecken Sie dabei viele Ideen aus der Praxis, die für den neuen g&v Buyers Guide 2023/2024 deutschlandweit gesammelt wurden. Darüber hinaus stellen wir interessante Projekte heraus, die Akzente setzen und Mut für die umsatzstärkste Zeit der zweiten Jahreshälfte machen.

Interflora World Cup 2023

Der Countdown ist nahezu heruntergezählt: Vom 7. bis 9. September findet in Manchester der „Interflora World Cup 2023“ statt. Der ultimative Wettbewerb für Floristen aus aller Welt. Für Deutschland startet Nicolaus Peters aus Berlin. Im Interview mit g&v verrät er uns, was ihn dort erwartet und wie es seinem Pulsschlag derzeit geht.

Gütesiegel „nachhaltiger Florist“

Nachhaltigkeit ist ein Megatrend, der nicht nur für die Umwelt gut ist. Mit dem Gütesiegel „nachhaltiger Florist“ können Sie sich positiv von der Konkurrenz abheben. Seit 2022 gibt es diese Zertifizierung bereits in Deutschland. Neu seit Anfang dieses Jahres sind weitere Optimierungen, sodass auch Gärtnereien mit Floristikangebot sich zertifizieren lassen können.

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Für viele ist der Sommer die schönste Jahreszeit: blauer Himmel, Sonnenschein, Wärme, lange Tage, frische Luft, Vogelgezwitscher, Eiscreme und natürlich bunte Blumen. Wie sich diese nachhaltig floristisch verarbeiten lassen, zeigt Floraldesigner Benedikt Alberter.

Hat Nachhaltigkeit wirtschaftliche Relevanz?

Nachhaltigkeit ist einer der wesentlichen Begriffe unserer Zeit – insbesondere bei ökonomischen Fragestellungen. Nach welchen Kriterien wir produzieren und handeln sollten, wird angesichts von Klimaveränderungen und Artensterben breit diskutiert. Der Blumenfacheinzelhandel hätte die Möglichkeit, sich mit einem klaren Nachhaltigkeitsengagement zu profilieren. Doch die Chance wird von vielen nicht wirklich wahrgenommen.

Mehmet Yilmaz: Neustart nach der Flut

Wie der Phoenix aus der Asche: Alles auf Neuanfang bei Mehmet Yilmaz in Bad Neuenahr! Wie es der Name seines neuen Ladenlokals schon verrät, findet man dort frische Blumen in ausgefallenen Floralarrangements inmitten stimmiger Wohnaccessoires und Kleinmöbel. Das Florale vorne angestellt, bietet der „Floral Design Store“ das Besondere.