Das Angebot richtet sich an alle Schüler, die die Fachoberschulreife ohne Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erlangt haben und sich für den Gartenbau interessieren.
Das Berufskolleg mit seiner Außenstelle für Gartenbau in Straelen arbeitet bei dieser neuen Ausbildungsform eng mit den Ausbildungsbetrieben des Produktionsgartenbaus der Fachrichtungen Baumschule, Gemüsebau, Zierpflanzenbau und Staudengärtnerei zusammen.
Abwechslungsreiches Lernen im Vordergrund des Berufskollegs
Im Vordergrund steht abwechslungsreiches Lernen: praktische Ausbildung im Betrieb wird ebenso wichtig eingestuft wie fachlicher und allgemeinbildender Unterricht am Berufskolleg. Zwei Tage die Woche findet der Unterricht statt. In Straelen stehen unter anderem die berufsbezogenen Fächer Produktions- und Bautechnik, Pflanzenverwendung, Wirtschafts-/Betriebslehre sowie Beratung und Vermarktung auf dem Lehrplan. Am Standort Geldern werden die angehenden Gärtner in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Naturwissenschaft unterrichtet.
Außerdem ergänzen Workshops, Messebesuche und regelmäßige Betriebserkundungen die schulische und berufliche Ausbildung. Direkt nach einem erfolgreichen Abschluss kann ein Fachhochschulstudium aufgenommen werden. Da die Fachhochschulreife nicht an den Ausbildungsberuf Gärtner gebunden ist, stehen den Absolventen bei der Studienwahl alle Möglichkeiten offen.
Informationsabend des Berufskollegs Geldern
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Berufkollegs Geldern. In der Bildungseinrichtung wird am Mittwoch, 04. März, 19 Uhr, am Ostwall 16 ein Informationsabend stattfinden. (ts)