Am 29. März trafen sich die Geschäftsführer der Branchenverbände Dr. Peter Wüst (BHB), Anna Hackstein und Alwin Reintjes (IVG), Peter Botz (VDG) und Bertram Fleischer (ZVG) zum Austausch in Köln. Ziel ihrer regelmäßigen Treffen ist es, die allgemeine Lage im Grünen Markt vonseiten des Handels und der Industrie zu erfassen sowie aktuelle Marktthemen zu diskutieren. Ihre einhellige Meinung: Der Markt profitiert weiterhin vom allgemeinen Trend zu grünen Themen.
Homing und Cocooning
Für viele Deutsche steht nach Auffassung der Experten der Garten als Rückzugsort weiterhin im Mittelpunkt. Dies resultiere aus schwierigen gesellschaftspolitischen Themen sowie der terroristischen Bedrohung, die den Wunsch der Verbraucher nach einem Ort der Ruhe verstärken. Globale Megatrends wie Neo-Ökologie oder Nachhaltigkeit sorgen zudem seit einigen Jahren dafür, dass die Bedeutung des Gartens in der Gesellschaft stark gewonnen hat. Diese Faktoren in Kombination mit der aktuell positiven Konsumstimmung stimmt die Grüne Branche optimistisch.
Gemeinsame Projekte
Außerdem waren sich die Geschäftsführer darüber einig, verbandsübergreifende Projekte zur Stärkung des Marktes gemeinsam umzusetzen. Dazu gehört in diesem Jahr beispielsweise die Fortführung der 2015 gestarteten Kampagne zur Förderung der Bienengesundheit. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierten die Branchenverbände vor zwei Jahren die Aufklärungskampagne. Deutschlandweit wurden dafür in Verkaufsstellen mit Gartenbedarf Infotheken aufgestellt. Ziel dieser Maßnahme: die Verbraucher für das Thema Bienenschutz zu sensibilisieren und damit den Einsatz von bienenfreundlichen Pflanzen auf Balkon und Garten zu unterstützen.
Das nächste Treffen der Verbandsgeschäftsführer ist für Herbst 2017 geplant.