Geocaches auf der BUGA: unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
Die verschiedenen Geocaches werden von Studierenden der Informatik gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Preuss gestaltet. Diese unterscheiden sich jeweils in ihrer Größe und Schwierigkeitsstufe und weisen unter anderem auf Mitmach-Projekte der BUGA hin oder liefern Zusatzinformationen zur Pflanzenwelt.
Geocache-Gruppe an der FH Brandenburg
Installiert und veröffentlicht sind bislang drei Geocaches rund um den Marienberg. Um deren Umsetzung hat sich die Medizininformatik-Studentin Nele Hielscher gekümmert. An der Fachhochschule Brandenburg gibt es inzwischen eine Geocache-Gruppe, die einmal pro Woche zusammenkommt.
Generell wird das Geocaching als moderne Form der Schatzsuche oder Schnitzeljagd immer beliebter. Dabei werden „Schätze“ an ungewöhnlichen Orten versteckt, die die „Schatzsucher“ mittels GPS-Empfänger und Koordinaten aus dem Internet aufzuspüren versuchen. (ts)