Alternaria und Cercospora wirken sich schnell ertragswirksam aus. Aber auch der Echte Mehltau kann durchaus Ertragsausfälle verursachen, im Allgemeinen hält sich der Schaden aber in Grenzen. Weiterhin treten auch häufig der Grauschimmel (Botrytis cinerea) und Sklerotiniafäule (Sclerotinia sp.) auf.
Besonders bei Bundmöhren für den Frischmarkt ist ein gesundes Laub wichtig. Aber auch bei Lager- und Waschmöhren ist aufgrund der Maschinenerntbarkeit die Gesunderhaltung des Laubes ein wichtiges Kriterium. Daher sollten die Bestände intensiv kontrolliert und die Intervalle der Fungizidbehandlungen (zwischen 7-14 Tage) eingehalten werden.
Eine Übersicht der einsetzbaren Fungizide können Sie hier downloaden. (ts)