Pollenlose Lisianthus: Transport- und Haltbarkeitswunder?
Die pollenlose Lisianthus soll die Beliebtheit des Gewächses, das als Garten- oder Topfpflanze aber auch als Schnittblumen auf dem Markt verfügbar ist, weiter steigern. Sakata sieht in der Züchtung zwei große Vorteile: Zum einen bleiben die Blumenblüten während des Transports sauber, da Erschütterungen die Pollen nicht über die Pflanze verteilen können. So bleiben auch gelbliche Flecken auf den Blüten aus. Zum anderen soll die pollenlose Lisianthus bis zu sieben Tage länger als herkömmliche Sorten frisch bleiben. So bieten sie sich für den Langstreckentransport an.
Drei Sorten pollenfreier Lisianthus sollen getestet werden
Drei Sorten möchte das Unternehmen ab 2017 auf dem japanischen Markt testen: ‘Single-flowered White’, ‘Single-flowered Blue Picotee’, und ‘Single-flowered Pink Picotee’. Die Forschung an einer Variante, die zwei Blüten aufweist, hat bereits begonnen. Für Sakata sind pollenfreie Sorten keine Neuigkeit. Bereits 1986 entwickelte das Unternehmen die erste pollenlose Sonnenblume (F1 Kagayaki).