Ethical Style Guide: Orientierung in komplexem Angebotssegment
„Damit bieten wir Einkäufern in diesem höchst komplexen Angebotssegment Orientierung und Transparenz. Nach der erfolgreichen Einführung des Ethical Style Guides zur Ambiente 2016 ist es uns ein Anliegen, dieses wichtige Thema auch für die Tendence voranzutreiben. Denn die sogenannten ‚grünen Produkte‘ unter den Konsumgütern zählen zu den wachsenden Marktsegmenten, die wir bewusst fördern möchten“, so Philipp Ferger, Group Show Director der Tendence.
Tendence: Ethical Style Guide künftig fester Bestandteil des Katalogs
Der Ethical Style Guide wird laut Ferger künftig fester Bestandteil des Messekatalogs sein. Die Aussteller und ihre Produkte sind sechs Kategorien eingeteilt, die sich mit umweltschonendem Material, nachhaltiger Produktion, sozial fairen Beschäftigungsweisen, Design aus Re- und Upcycling, Herstellung in Handarbeit und Innovationen in Sachen Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
Nachhaltige Produktion: Unternehmen geben „grünes“ Statement
Der Ethical Style Guide soll Mehrwert für Fachbesucher und Einkäufer gleichermaßen sichtbar machen. „Jedes der Unternehmen im Ethical Style Guide macht ein ‚grünes‘ Statement, jedes auf seine eigene Art. Auf diese Weise zeigen die Hersteller, dass sie Teil dieser neuen ‚grünen‘ Bewegung der Home Decoration und Home Textiles Industrie sind. Denn ‚Grün‘ ist der neue Mehrwert – und die Unternehmen im Ethical Style Guide sind die Pioniere dieser Bewegung“, sagt der Experte für nachhaltiges Produktdesign Kees Bronk.
In der Ausstellersuche auf der Website der Tendence sind die Ethical Style Guide Aussteller separat gelistet: www.tendence.messefrankfurt.com.