„Es handelt sich hier um hochqualifizierte Spezialisten, die Baumschäden erfassen, Schadensursachen erkennen, Sanierungsarbeiten einleiten und damit maßgeblich zur Verkehrssicherheit von Bäumen beitragen. Aus diesem Grund, empfehlen wir eine Zuordnung des geprüften Fachagrarwirts Baumpflege und Baumsanierung im DQR vorzunehmen und zwar in die Niveaustufe 6“, argumentiert BGL-Vizepräsident Erich Hiller
IG BAU und BGL unterstützen die Erweiterung des Qualifikationsrahmens
Auch die IG Bau unterstützt den Vorschlag. „In einem gemeinsamen Brief an das Bildungsministerium haben wir dies noch einmal zum Ausdruck gebracht und die Argumente für die Zuordnung aufgelistet. So liegt die Zahl der Prüfungen zum Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung auf einem stabilen Niveau von circa 80 Prüfungen im Jahr. Damit nimmt diese Fortbildungsmöglichkeit im Bereich der landwirtschaftlich-kaufmännischen Fortbildungsprüfungen mit rund 34 Prozent den größten Fortbildungsbereich ein“, erläutert Hiller.
Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung: Hoher Bedarf
Aus Sicht des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau spricht auch ein weiteres Argument für eine Zuordnung des Fachagrarwirts Baumpflege und Baumsanierung in den DQR. Seit Jahren verzeichnen GaLaBau-Betriebe, die in der Baumpflege tätig sind, eine hohe Nachfrage nach Fachkräften, die sie zum Teil auch mit Arbeitnehmern vor allem aus dem europäischen Ausland bedienen. (bgl/ts)