Nachwuchsgärtner meistern im Berufswettbewerb zehn verschiedene Aufgaben
Insgesamt 750 Teilnehmer aus allen gärtnerischen Fachsparten waren beim bayerischen Berufswettbewerb angetreten und stellten sich zehn Aufgaben, die sich schwerpunktmäßig mit Pflanzen beschäftigten. So ging es unter dem Titel „Fit ohne Pharma“ etwa um Heilpflanzen und ihre Verwendung. Gefragt war aber auch Wissen rund um Stauden, Rosen und Gehölze, kreative Produkpräsentation sowie Garten- und Parkanlagen.
Am besten schnitten beim Bayern-Entscheid auf der Landesgartenschau in Pfaffenhofen die folgenden Nachwuchsgärtner ab:
Wettbewerbsstufe A – angehende Gärtnerinnen und Gärtner
- 1. Platz: Team der Gärtnerei Gaißmayer aus Illertissen mit Karlotta Keisch, Wolfgang Endres, und Joshua Greifenberg, alle Berufsschule Kempten
- 2. Platz: Claudia Hintersteiner (Gärtnerei Gartenreich Oberrieden bei Nürnberg), Lea Klein und Carina Popp (beide vom Botanischen Garten in Erlangen), alle Berufsschule Fürth
- 3. Platz: Max Zink (Baumschule Hof-Zellesmühle, Weigenheim), Angelo Vecciato (Garten&Pflanzen Uwe Benn in Murnau) und Franz Wagner (Pflanzenmarkt Johann Staudinger, Unterdietfurt), alle Berufsschule Höchstädt
Wettbewerbsstufe B – Gärtnerinnen und Gärtner im letzten Lehrjahr sowie junge Berufseinsteiger
- 1. Platz: Georg Ell (Staudengärtnerei Augustin in Effeltrich), Moritz Ruppe (Blumen Egelhof in Dinkelsbühl), beide von der Berufsschule in Fürth, sowie Josef Aicher (Gärtnerei der Stiftung Attl) von der Berufsschule Traunstein
- 2. Platz: Lea Schink (Gartencenter Urgibl Eglharting), Quirin Wendlinger (Gärtnerei Strobl, München) und Michael Schlegel (Gärtnerei Scherdi, Hofstetten), alle Berufsschule München
- 3. Platz: Manuela Patzina und Svenja Steinle (beide Botanischer Garten Augsburg) sowie Stefan Schonath von der Berufsschule Neusäß