Dafür soll in einem ersten Schritt eine Top 10-Liste der Bodendecker und Stauden zusammengestellt werden, die in den Versuchen der Lehr- und Versuchsanstalten Deutschlands besonders gut abgeschnitten haben. Die Pflanzen aus dieser Liste sollen dann im zweiten Schritt in den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands auf dem gleichen Substrat angepflanzt und so auf ihre Eignung für die Dauergrabpflege in der täglichen Praxis getestet werden, teilt der BdF mit.
Darüber hinaus wurde im Rahmen eines Treffens des BdF-Arbeitskreises „Pflanze“ in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg angeregt, die vorhandene Zusammenstellung „Außergewöhnliche bodendeckende Gehölze und Stauden für die Grabbepflanzung“ des Arbeitskreises zu überarbeiten und wiederzuveröffentlichen.
Ebenso besteht der Wunsch, dass sich der BdF-Arbeitskreis „Pflanze“ – sofern es die Möglichkeit dazu gibt – auch zukünftig direkt bei den Lehr- und Versuchsanstalten trifft, um Freilandversuche vor Ort zu besichtigen. (ts/bdf)