In Deutschland wurde im vergangenen Jahr auf insgesamt 7.700 Hektar 35.600 Tonnen Strauchbeeren angebaut. Im gesamten Ernteschnitt wuchs der Ertrag an Strauchbeeren um neun Prozent an, während die Anbaufläche lediglich um sechs Prozent angestiegen war. Im Gegensatz zu den Kulturheidelbeeren kletterte die Ausbeute an Johannisbeeren nur um 0,1 Prozent auf ein Gesamtgewicht von 2.100 Tonnen nach oben. Damit nahmen die aber immer noch Johannisbeeren Platz zwei in der Ernterangliste ein.
Größte Anbauflächen für Strauchbeeren in Niedersachsen
Die größten Strauchbeerenanbauflächen befanden sich in Niedersachsen (1.800 Hektar), gefolgt von Baden-Württemberg (1.700 Hektar), Bayern (1.100 Hektar) und Brandenburg (644 Hektar). In diesen vier Bundesländern lagen 67 Prozent der gesamten deutschen Strauchbeerenanbaufläche. In den Betrieben mit vollständig ökologischer Erzeugung wurden im Jahr 2014 mit 3.700 Tonnen rund 11 Prozent der deutschen Strauchbeerenernte produziert. Im Vergleich zum Vorjahr betrug der Erntemengenzuwachs 21 Prozent. (ts)