Das Pikieren von Stecklingen ist sehr arbeitsintensiv. Um diesen Prozess weiter zu automatisieren, wurde die AutoStix entwickelt. Die Maschine ist in der Lage, bis zu 10.000 Stecklinge pro Stunde zu verarbeiten, informiert Visser.
Bereits 36 Millionen Stecklinge mit neuer Technologie pikiert
Unter Verwendung eines Open-Source-Streifensystems, das Qualität und Effizienz des Arbeitsvorgangs verbessert, wurden in der vergangenen Saison den Angaben zufolge bereits 36 Millionen Stecklinge pikiert. Derzeit laufen nach Herstellerangaben zwölf Maschinen bei weltweit führenden Züchtern.
Empfehlungen und Kritiken dieser Züchter stehen im AutoStix-Portal, das auf der IPM offiziell ins Leben gerufen wird. Es soll alle Infos zum neuen AutoStix Open-Source-System enthalten: Züchter-Beurteilungen, Betriebsinfos, Eigenschaften und Vorteile sowie teilnehmende Stecklingslieferanten.
Premium-Bereich für AutoStix-Besitzer
AutoStix-Besitzer sollen zudem Zugriff auf einen Premium-Bereich haben, wo im Forum in einer Datenbank alle Infos genutzt werden können. Außerdem steht eine Wissensdatenbank mit Antworten auf häufig gestellte Fragen, Tipps und Videos zur Verfügung.
Am Messestand von Visser (Halle 3, Stand 3A42) können Fachbesucher der IPM die neue AutoStix bei diversen Live-Vorführungen, die täglich um 11 Uhr, 14 Uhr und 15:30 Uhr stattfinden, kennen lernen.