Kreuzung im Rhododendronpark Gristede entstanden
Bei ʻKonrad Adenauerʼ handelt es sich nach Angaben der Baumschule Bruns um eine besonders schöne, rotblühende Neuzüchtung, die 1989 im Rhododendronpark Gristede als Kreuzung aus Rhododendron ʻNova Zemblaʼ und der Vatersorte ʻDopeyʼ, einer Yakushimanum-Hybride aus England mit leuchtend roten Blüten, entstanden ist. Von ʻNova Zemblaʼ, die sich Bruns zufolge durch eine gute Winterhärte und gesundes, dunkelgrünes Laub auszeichnet, habe die neue Rhododendron-Sorte die Robustheit und von ʻDopeyʼ den rundlich geschlossenen Wuchs und die intensiv rote Blütenfarbe geerbt. Die Belaubung von ʻKonrad Adenauerʼ beschreibt Bruns als kräftig grün und stark strukturiert, als weitere Eigenschaften der Neuzüchtung nennt die Baumschule eine gute Winterhärte und gute Sonnentoleranz.
Ehrenplatz für Rhododendron-Neuzüchtung
Die Idee zur Namensgebung entstand dem Unternehmen zufolge spontan, als der Geschäftsführende Gesellschafter Jan-Dieter Bruns und Patrick Adenauer – die sich vor rund zwei Jahren bei der Auswahl der Pflanzen für Adenauers neugestalteten Garten kennengelernt hatten – zusammen den Rhododendronpark der Baumschule besuchten. Inzwischen habe die Rhododendron-Neuzüchtung einen Ehrenplatz im Garten von Alexandra und Patrick Adenauer in Köln-Marienburg bekommen, wo auch am 1. Juni bei strahlendem Sonnenschein ihre offizielle Taufe auf den Namen des ersten Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland stattfand.
Namhafte Gäste bei Taufe von ʻKonrad Adenauerʼ
Zu den Gästen der Zeremonie gehörte laut Brus unter anderem Jens Nacke, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU im Niedersächsischen Landtag, der in seiner Ansprache auf die Bedeutung der Baumschulwirtschaft im Ammerland einging, aber dem Anlass entsprechend auch die besondere Liebe von Konrad Adenauer zur Rose und in diesem Fall natürlich auch zur Alpenrose zum Ausdruck brachte. Weitere Teilnehmer der Rhododendron-Taufe waren unter anderem die beiden ehemaligen Präsidenten des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), Werner Küsters und August Forster, der Präsident der Deutschen Rhododendron-Gesellschaft, Dr. André-Michael Schultz, sowie namhafte Architekten wie Christoph Ingenhoven, Kaspar Kraemer, Stephan Lenzen und Klaus Klein.