Übersichtlichkeit nochmals verbessert
In der neuen Version der Branchensoftware lassen sich jetzt den Angaben zufolge innerhalb der Leistungsverzeichnis (LV)-Bearbeitung für jede LV-Position unterschiedliche und frei definierbare Kategorien in Form von Farbmarkierungen zuordnen. Damit wird die Übersichtlichkeit, gerade bei langen LV, nochmals verbessert.
Zudem können nunmehr direkt aus der LV-Bearbeitung Aufgaben oder Wiedervorlagen erzeugt werden – eine äußert praktische Funktionserweiterung. Ebenfalls in der LV-Bearbeitung können Nutzer von GaLaOffice 360° neben den aktualisierten Pflanzenkatalogen der Baumschulen Bruns und Lorenz von Ehren zukünftig auch auf die Pflanzenkataloge des Anbieters Lorberg sowie des Staudenspezialisten Fehrle zurückgreifen.
Individuell erzeugte Pflanzenprospekte lassen sich jetzt dauerhaft speichern
Darüber hinaus können dank des Updates die individuell vom Landschaftsgärtner erzeugten Pflanzenprospekte nun auch dauerhaft für das LV gespeichert werden. Weiterer Höhepunkt des GaLaOffice 360° Software-Updates im Programmbereich Adressen die Kartendarstellung der betreffenden Adresse, so KS21.
Ebenfalls optimiert hat KS21 die dynamische Vectorworks-Schnittstelle. Somit ist nun eine einfachere Abrechnung von Bauvorhaben mit kumulierten Rechnungen möglich, da GaLaOffice 360° die Massenliste nicht mehr komplett aktualisiert, sondern nur noch die LV-Positionen mit einer entsprechenden Änderungen oder Neuanlage importiert.
Kontakt: Halle 11, Stand 11E20