Konkurrenzfähigkeit des heimischen Spargelanbaus bleibt erhalten
Die Systeme sorgen laut Landesverband dafür, dass der heimische Spargelanbau weiterhin konkurrenzfähig zu Unternehmen aus dem Ausland bleibt, die zu billigeren Konditionen produzieren. Außerdem dürfe nicht vergessen werden, dass Folientunnel die Biodiversität des Bodens intakt halten.
Durch die Anbaumethode laugen die Böden nämlich nicht aus. „Intakte und nicht erosionsgefährdete Böden sind eine wesentliche Voraussetzung für eine natürliche Bodenfruchtbarkeit und sorgen damit für gesunde Nahrungsmittel“, heißt es in einer Mitteilung des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg.
Folientunnel: nachhaltige Anbaumethoden im Spargelanbau
Für die Produzenten und ihre Mitarbeiter entzerren sich zudem die Arbeitsspitzen. Nachhaltige Anbaumethoden seien im Spargelanbau gelebte Praxis. Deshalb mahnt der Verband auch zu einer Versachlichung der Diskussion rund um den Einsatz von Folientunneln.
„Vor diesem Hintergrund“, so Klaus Henschel, Präsident des Gartenbauverbandes Berlin-Brandenburg, „ist eine Versachlichung der Debatte, sind Entscheidungen auf der Grundlage wissenschaftlich abgesicherter Untersuchungen und dabei die Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsfaktoren dringend notwendig“.