Den TASPO Talk gibt es während der spoga+gafa täglich um 11.30 Uhr und Sonntag sowie Montag um 15.15 Uhr im Gartencafé auf dem Messeboulevard. Hier die Termine, Teilnehmer und Themen im Überblick:
30. August, 11.30 Uhr – Zukunft Gartenmarkt: Stadt, Land, Fluss: Welcher Standort darf‘s denn sein? Der Handel zwischen Shopping und genussvoller Freizeitgestaltung.
Viele Gartencenter fragen sich: Stimmt mein Standort noch? Wird die nachfolgende Generation hier auch noch erfolgreich Blumen und Pflanzen verkaufen können? Muss künftig – egal an welchem Standort – immer ein Event veranstaltet werden, um etwas verkaufen zu können?
Es diskutieren: Martina Mensing-Meckelburg, Vorsitzende Verband Deutscher Garten-Center; Johannes Welsch, Geschäftsführer Industrieverband Garten; Christian Koch, GfK Gesellschaft für Konsumforschung Nürnberg; Karl-Heinz Dautz, Geschäftsführer/COO W. Neudorff; Eva Barth-Gillhaus, Kompakt POS Strategien, Meerbusch; Peter Hermanns, Creative-Customer-Systems.
30. August, 15.15 Uhr – Biene & Bio im Gartencenter
Genuss mit gutem Gewissen – die neuen Käufergruppen sind umweltbewusst und legen Wert auf natürliche Produkte statt Plastikmüll. Bio&Regional&Nachhaltig wird Mainstream im Einzelhandel. Wie ist die Branche aufgestellt?
Es diskutieren: Sonja Dümmen, Dümmen Orange; Carsten Lorenz, Global Product Manager für Blumen und Pflanzen bei Fairtrade Deutschland und Fairtrade International; Klaus Bongartz, Gartenbauberater Schwerpunkt Umweltschonende Produktion; Dr. Peter Wüst, Hauptgeschäftsführer BHB; Rupert Fey, Geschäftsführer PlusPlants; Antje Verstl, Geschäftsführerin Dendron Akademie; Isabella Hollerer, Nachhaltigkeitsbeauftragte der österreichischen Gartencenter-Kette Bellaflora; Silke Peters, project development and communication, Köln.
31. August, 11.30 Uhr – Wachsen in besetzten Märkten: Sind strategische Allianzen mit Partnern und Kooperationen die Antwort?
Mit spannenden strategischen Allianzen wachsen: Welches sind passende, tragfähige Kooperationen der Zukunft? Wenn zum Beispiel Hersteller und Handel in Dialog treten, kooperieren und den Markt machen.
Es diskutieren: Klaus Peter Teipel, Research and Consulting; Jan Nieling und Philip Ehlers, Geschäftsführer Evrgreen Vertrieb; Jan Dieter zu Jeddeloh, Baumschule zu Jeddeloh; Marlis Gregg, Pure Public Relations; Eric Bachofner, Mitglied der Geschäftsführung Ernst Meier AG, Gartencenter Meier, CH Dürnten.
31. August, 15.15 Uhr – Pflanzen folgen Trends: Stimmen die Sortimente noch?
Wie können Handel, Produktion/Züchter und Vermarkter in enger Kooperation zu einer stärker marktorientierten Produktion kommen? Was will der Kunde?
Es diskutieren: Dr. Marianne Altmann, CoConcept; Georg Hanka, Gartenbau Hanka; Frank Teuber, Marketingmanager BBH; Karl Voges, Vorstand Landgard; Richard Petri, Marketing und Produktmanagement Selecta Klemm.
1. September, 11.30 Uhr – Zukunft Dienstleistungen
Mit welchen Angeboten reagiert der Handel auf die zunehmende Nachfrage nach mobilen Services und den neuen Technikangeboten für den Garten?
Es diskutieren: Erwin Meier-Honegger, CH-Dürnten, Gartencenter-Inhaber; Anna Werth, Junior Projektmanagerin IfH Köln; Christoph Büscher, Vorsitzender des Industrieverband Garten (IVG) und Geschäftsführer Sabo; Alexander Kremer, Gartencenter-Inhaber.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der spoga+gafa sowie der Koelnmesse.