
Weniger Unfälle: positiver Trend setzt sich fort
Wo gearbeitet wird, passieren auch immer wieder ungewollte Unfälle, so auch im Gartenbau und in der Landschaftspflege. Im Jahr 2022 ereigneten sich laut neuen Erhebungen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weniger Unfälle als in den vergangenen Jahren. In unserer neuen Analyse werfen wir einen Blick auf den fünf-Jahres-Trend der Unfallstatistik.

Von der Java-Gurke inspiriert: Bio-Gleiter sammelt Umweltdaten
Ein neuer, kompostierbarer Bio-Gleiter zeigt das große Potenzial biologisch abbaubarer Technologien für die Umweltüberwachung. Ist damit der Grundstein für eine Zukunft gelegt, in der wir unsere Umwelt mithilfe von Öko-Tools schützen und stärken?

Säume: Wenn die Natur an ihre Grenzen kommt
Randerscheinung in unserer Landschaft, jedoch von unschätzbarem Wert: Säume, die natürlichen Übergangsbereiche zwischen verschiedenen Lebensräumen. Sie bergen eine riesige Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und sind damit ein Hotspot der Biodiversität. Warum sind sie wichtig im Kampf gegen den Klimawandel und schützen sogar vor Sturmschäden?

Substrate für die Stadt: Die Anforderungen steigen
Der Boden, das verwendete Substrat und die Größe des Wurzelraumes werden bei vielen Pflanzungen stiefmütterlich behandelt. Dabei ist all das Grundlage für ein gesundes und langes Leben der Pflanzen – und somit auch ein bedeutender Kostenfaktor in der Unterhaltung. Wir sprachen mit Johannes Prügl vom gleichnamigen Bodeninstitut in Au in der Hallertau über aktuelle Entwicklungen bei Substraten.

Äthiopien: 500 Millionen Baumsetzlinge an einem Tag gepflanzt
In nur vier Jahren haben 25 Millionen Menschen in Äthiopien an einer Wiederaufforstungsinitiative teilgenommen und gemeinsam beeindruckende 25 Milliarden Setzlinge gepflanzt. Zum Vergleich: Deutschland wird auf etwa 90 Milliarden Bäume geschätzt.

Deutscher Waldpreis 2023: Das sind die Gewinner
Zum sechsten Mal ist am 6. Juli 2023 der „Deutsche Waldpreis“ vergeben worden. Geehrt wurden der Förster, die Waldbesitzer und der Forstunternehmer des Jahres 2023. Außerdem vergab die Jury jeweils einen Sonderpreis in den Kategorien „Nachhaltigkeit Wald“ und „Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse“.