
BUGA: Beste Stimmung bei Liveshow des FDF zu Trauerfloristik
Zeitgemäße Trauerfloristik zeigte die FDF-Liveshow auf der BUGA Mannheim.

Friedhofstechnik: Rundgang zwischen Maschinen und Pflanzen
Neues in den Bereichen Maschinen, Geräte, Pflanzen, Substrate und Software bot die 22. Friedhofstechnik in Essen. Erstmals wurde im Wettbewerb der Publikumspreis an Studierende vergeben.

Stolpersteine beim Thema „Personal“ im Friedhofsbereich
Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) verantwortet als modernes Dienstleistungsunternehmen unter anderem die Unterhaltung von neun kommunalen Friedhöfen. Gina Fiebig ist eine von 350 Beschäftigten beim WBH und hat die Fachleitung Personal inne. Wir sprachen mit ihr über Stolpersteine beim Thema „Personal“.
„Mitarbeitende werden gar nicht hoch genug bewertet“
Gärtnermeister Thomas Schlimgen zählt mit seiner Friedhofsgärtnerei zu einer der großen in Köln. Dennoch schätzt er die Unterstützung der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner (GKF). Dieser Zusammenschluss von rund 40 Betrieben will „gemeinsam die Friedhöfe in und um Köln schöner machen“. Mit der Kampagne „Ruhebewahrer“ (www.ruhebewahrer.de) soll Nachwuchs für die Betriebe gewonnen werden. Therese Backhaus-Cysyk sprach mit Thomas Schlimgen über die aktuelle Situation.

Friedhofsgärtnereien: Erfolgreich durch ein gutes Team
Obgleich die Ausbildungszahlen in der Fachrichtung Friedhof stabil sind, zeichnet sich immer stärker ein Mangel an Fachkräften ab. Doch der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) hat Ideen.

Einfacher und effizienter: Digitalisierung von Friedhöfen
Die Digitalisierung von Friedhöfen macht es möglich, Friedhofspläne effizient zu erstellen, zu verwalten und den Zugriff auf Informationen zu erleichtern. Auch mobile Apps und Bürgerauskunftssysteme erleichtern die tägliche Arbeit auf Friedhöfen. Die TASPO-Akademie zeigt Ihnen in einem Online-Webinar, wie genau die Digitalisierung auf Friedhöfen funktioniert und wie Sie davon profitieren.

bdla-Pflanzplanertage: Vorbilder der Natur nutzen
Auf dem Gelände der Bundesgartenschau Mannheim fanden am 16. bis 17. Juni 2023 die 6. bdla-Pflanzplanertage statt. Dabei war der erste Tag von Vorträgen geprägt, die sich dem Klimawandel und der darauf abgestimmten Gestaltung von Pflanzungen widmeten.

Eröffnung: Einmaliges Experimentierfeld für Friedhofsentwicklung
Der „Campus Vivorum“ in Deutschland ist das erste und einzige Experimentierfeld für die Friedhofsentwicklung weltweit. Auf fast 6.000 Quadratmetern können sich Fachleute ab sofort inspirieren lassen und erfahren, wie ein gut konzipierter Friedhof die Trauerbewältigung unterstützen kann.

„Designer Grabsteine“ erhalten Handwerk-Award
Ein Steinmetzbetrieb aus Mittelfranken ist für seine Grabsteine ausgezeichnet worden und hat den „Excellence Award des Handwerks“ erhalten. Damit prämierte die Jury eine ganz besondere Grabsteinserie.

Baumschulen und Friedhofsgärtner aus NRW zeigen sich in Höxter
Am 20. April ist die nordrhein-westfälische Landesgartenschau Höxter 2023 gestartet. Auf dem insgesamt 31 Hektar umfassenden Gelände zeigen unter anderem Baumschulen und Friedhofsgärtner aus NRW Pflanzideen und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten.

Sommerbepflanzung der BUGA-Mustergräber ausgezeichnet
Sommerlich bepflanzt präsentieren sich seit Kurzem die Mustergräber auf der BUGA in Mannheim. Die teilnehmenden Friedhofsgärtner wurden für ihre gestalterische Leistung jetzt mit zahlreichen Medaillen und Ehrenpreisen gewürdigt.