„Über Friedhof zu reden, ist nicht sexy“

Ihm sei nie klar gewesen, dass der Friedhof Probleme hat. Mit diesen Worten leitete Jan Sedelies, Journalist der Hannoverschen Tageszeitung „HAZ“, eine öffentliche Diskussionsrunde zum Thema „Friedhof – ein modernes Museum“ in Langenhagen bei Hannover ein.

Beschäftigte auf den Friedhöfen sind ein wertvolles Gut

Mitarbeitende zu finden ist eine Seite der sprichwörtlichen Medaille, sie am Arbeitsplatz längerfristig zu halten, mag die größere Herausforderung sein. Wie sieht es in den Friedhofsverwaltungen aus? Wir sprachen mit Verantwortlichen.

Auf der Suche nach neuen Arbeitskräften

Die Thematik „Mitarbeitende finden und im Unternehmen halten“ beschäftigt viele Friedhofsverwaltungen im ganzen Land – und auch außerhalb. Eines ist klar: Der Arbeitsmarkt wandelt sich. Wie reagieren die Verantwortlichen darauf? Sabine Meißner hat Statements eingeholt.

LED-Kerzen auf dem Friedhof ausknipsen?

Kerzen zur Erinnerung an Verstorbene auf dem Friedhof aufzustellen, hat eine lange Tradition. Immer öfter werden heute jedoch LED-Grablichter aufgestellt, was keine gute Idee für die Umwelt ist. Mit intensiven Informationen soll jetzt der Umweltbelastung durch batteriebetriebene LED-Grablichter auf Friedhöfen entgegengewirkt werden.

BUGA: letzte gärtnerische Wettbewerbe entschieden

Bevor die BUGA am 8. Oktober zu Ende geht, werden noch letzte gärtnerische Wettbewerbe entschieden. Preise und Medaillen wurden in der Hallenschau „Das grüne Herz“ vergeben und die Friedhofsgärtner für ihre Herbstbepflanzung ausgezeichnet. Gekürt wurde auch die beste junge Friedhofsgärtnerin.

BUGA: Beste Stimmung bei Liveshow des FDF zu Trauerfloristik

Zeitgemäße Trauerfloristik zeigte die FDF-Liveshow auf der BUGA Mannheim.

Friedhofstechnik: Rundgang zwischen Maschinen und Pflanzen

Neues in den Bereichen Maschinen, Geräte, Pflanzen, Substrate und Software bot die 22. Friedhofstechnik in Essen. Erstmals wurde im Wettbewerb der Publikumspreis an Studierende vergeben.

Stolpersteine beim Thema „Personal“ im Friedhofsbereich

Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) verantwortet als modernes Dienstleistungsunternehmen unter anderem die Unterhaltung von neun kommunalen Friedhöfen. Gina Fiebig ist eine von 350 Beschäftigten beim WBH und hat die Fachleitung Personal inne. Wir sprachen mit ihr über Stolpersteine beim Thema „Personal“.

„Mitarbeitende werden gar nicht hoch genug bewertet“

Gärtnermeister Thomas Schlimgen zählt mit seiner Friedhofsgärtnerei zu einer der großen in Köln. Dennoch schätzt er die Unterstützung der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner (GKF). Dieser Zusammenschluss von rund 40 Betrieben will „gemeinsam die Friedhöfe in und um Köln schöner machen“. Mit der Kampagne „Ruhebewahrer“ (www.ruhebewahrer.de) soll Nachwuchs für die Betriebe gewonnen werden. Therese Backhaus-Cysyk sprach mit Thomas Schlimgen über die aktuelle Situation.

Friedhofsgärtnereien: Erfolgreich durch ein gutes Team

Obgleich die Ausbildungszahlen in der Fachrichtung Friedhof stabil sind, zeichnet sich immer stärker ein Mangel an Fachkräften ab. Doch der Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) hat Ideen.

Einfacher und effizienter: Digitalisierung von Friedhöfen

Die Digitalisierung von Friedhöfen macht es möglich, Friedhofspläne effizient zu erstellen, zu verwalten und den Zugriff auf Informationen zu erleichtern. Auch mobile Apps und Bürgerauskunftssysteme erleichtern die tägliche Arbeit auf Friedhöfen. Die TASPO-Akademie zeigt Ihnen in einem Online-Webinar, wie genau die Digitalisierung auf Friedhöfen funktioniert und wie Sie davon profitieren.