Wie digital ist der Gartenbau? LVG-Umfrage gibt Einblicke

Im Rahmen der Informationskampagne „Digital-sicher.jetzt“ hat die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Heidelberg Gartenbauunternehmen befragt, um Einblicke in deren Umgang mit digitalen Tools und Prozessen zu gewinnen. Wie die Gartenbauunternehmen im digitalen Wandel agieren, welche Trends und Erwartungen in der Branche vorherrschen, erfahren Sie hier.

So halten Fußballclubs ihren Rasen in Schuss

Für eine optimale Rasenqualität in ihren Stadien tun Europas Profi-Fußballvereine so einiges – vom ausgefeilten Pflegeprogramm durch geschulte Greenkeeper bis hin zur LED-Lichtinstallation, um beste Voraussetzungen für das Rasenwachstum unabhängig von der Jahreszeit zu schaffen.

Von Öko-Sonderlingen zu Pionieren

In Düsseldorf Unterbach hat sich in den 1980er-Jahren eine Ökosiedlung etabliert. Einst wurden die Bewohnerinnen und Bewohner als grüne Öko-Sonderlinge belächelt, heute gelten sie und ihre Siedlung als wegweisende Pioniere in der städtebaulichen Anpassung an den Klimawandel.

Staffelstabübergabe an der BGL-Spitze

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) hat einen neuen Präsidenten. Auf dem Verbandskongress in Mannheim wurde der bisherige BGL-Vizepräsident Thomas Banzhaf zum Nachfolger von Lutze von Wurmb gewählt.

Dual bis digital: Neue Ausbildungswege für grüne Berufe

Um (mehr) Fachkräfte für die Grüne Branche zu gewinnen und sie im digitalen Zeitalter entsprechend auszubilden, tut sich vielerorts einiges. Vom neuen Studiengang „Management im Garten- und Landschaftsbau“ über Virtual Reality im Gartenbau bis hin zur Weiterbildung für die digitale Anpassung von Ausbildungsprozessen.

Weniger Unfälle: positiver Trend setzt sich fort

Wo gearbeitet wird, passieren auch immer wieder ungewollte Unfälle, so auch im Gartenbau und in der Landschaftspflege. Im Jahr 2022 ereigneten sich laut neuen Erhebungen der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weniger Unfälle als in den vergangenen Jahren. In unserer neuen Analyse werfen wir einen Blick auf den fünf-Jahres-Trend der Unfallstatistik.

19. Branchen-Motorrad-Treffen: In Schleswig-Holstein gibt es doch Kurven!

Längst ist es ein fester Termin im Kalender: Am letzten Augustwochenende jeden Jahres setzen sich Gärtner auf ihre Maschinen und treffen sich zum „Branchen-Motorrad-Treffen der Grünen Zunft“. In diesem Jahr hatte der Baumschul-Jungpflanzenbetrieb Heinrich in Ellerhoop die Vorbereitung übernommen und seine Berufskollegen eingeladen. 49 Gärtner kamen.

Säume: Wenn die Natur an ihre Grenzen kommt

Randerscheinung in unserer Landschaft, jedoch von unschätzbarem Wert: Säume, die natürlichen Übergangsbereiche zwischen verschiedenen Lebensräumen. Sie bergen eine riesige Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten und sind damit ein Hotspot der Biodiversität. Warum sind sie wichtig im Kampf gegen den Klimawandel und schützen sogar vor Sturmschäden?

Substrate für die Stadt: Die Anforderungen steigen

Der Boden, das verwendete Substrat und die Größe des Wurzelraumes werden bei vielen Pflanzungen stiefmütterlich behandelt. Dabei ist all das Grundlage für ein gesundes und langes Leben der Pflanzen – und somit auch ein bedeutender Kostenfaktor in der Unterhaltung. Wir sprachen mit Johannes Prügl vom gleichnamigen Bodeninstitut in Au in der Hallertau über aktuelle Entwicklungen bei Substraten.

NRW: härteres Vorgehen gegen Schottergärten

Sie sind die „Gärten des Grauens“ und sorgen in vielen Gemeinden für Diskussionen, an Schottergärten scheiden sich die Geister. In Nordrhein-Westfalen will man seitens der Landesregierung nun härter gegen Schottergärten vorgehen. Zum 1. Januar 2024 soll die novellierte Landesbauordnung in Kraft treten.

Das Gespür für traumhafte Pflanzungen lässt sich lernen

Manche Pflanzen „können miteinander“, beleben sich gegenseitig und zaubern in dieser Vergesellschaftung einen wahren Augenschmaus. Das Gespür für solche traumhaften Pflanzplanungen lässt sich lernen. In Deutschland an der DEULA Baden-Württemberg gGmbH in Kirchheim unter Teck (DEULA) durch die „Qualifizierung zum Pflanzengestalter“. Wir haben nachgefragt, was die Weiterbildung bietet.

Nachgefragt: Verbrenner und/oder E-Technik?

Verbrenner oder Akku-Technik? Oder doch beides? Was kommt im Garten- und Landschaftsbau aktuell zum Einsatz und was passiert mit alten Geräten? Drei Unternehmer aus dem GaLaBau berichten.