
Auftritt der Herbstblüher
In der aktuellen TASPO Sortengalerie steht das Thema „Herbstblüher“ im Mittelpunkt. Farbenfroh darf es für viele Kunden jetzt sein. Die Züchter haben darauf reagiert und stellen einige Neuheiten vor.
Ringversuch Pelargonien: Ergebnisse aus dem Freiland 2022
Der Ringversuch Pelargonien widmete sich im letzten Jahr gezielt der Vielfalt dieser beliebten Beet- und Balkonpflanze. Bei den Zonal-Pelargonien standen Sorten mit besonderer Blattzeichnung im Fokus. Bei der Peltatum-Gruppe wurden einfach blühende, selbstreinigende Sorten geprüft.
Richtiges Kultur- und Energiemanagement
Für Einzelhandelsgärtnereien ist die Produktion von Beet- und Balkonpflanzen eine besondere Herausforderung. Sie haben in der Regel kleine Gewächshausgrößen und eine Vielzahl an Kulturen. Deshalb sind Investitionen in Automatisierung und Gewächshaustechnik hier aus wirtschaftlichen und technischen Gründen nur begrenzt sinnvoll.

Callunen-Saison 2023: mehr Einzelpflanzen und Kombis
Die Callunen-Saison 2022 war durch Kaufzurückhaltung geprägt. Die aktuell startende Hauptsaison 2023 für Callunen ist durch schwache Preise und ein spätes Angebot gekennzeichnet. Neben 6er-Trays werden Duos im 11er-Topf verstärkt angeboten.

Anbau-Allianz: „Wir glauben an die Vernunft der Regierung“
Elimar Moormann mag neue Herausforderungen: Nachdem der Landwirt aus dem niedersächsischen Visbek erst 2022 in die Zierpflanzenproduktion eingestiegen ist, will er künftig auch auf dem Markt für legal erzeugtes Cannabis mitmischen. Wir sprachen mit dem Co-Gründer und Geschäftsführer der Anbau-Allianz für Deutschland über seine Pläne.
Pflanzenstärkungsmittel: Oft kein Effekt nachweisbar
Rund um das Thema Biologicals und Pflanzenstärkungsmittel ging es beim Beet- und Balkonpflanzentag in Bad Zwischenahn. Versuchsleiterin Dr. Elke Ueber von der LVG warf dabei unter anderem einen kritischen Blick auf die Wirkung von Präparaten zur Pflanzenstärkung.
Trends zu Robotern und Automatisierung
Zunehmend gibt es im Gewächshausanbau eine Automatisierung in den Produktionsverfahren, insbesondere im Bereich Salate in Hydroponic, Tomaten und Gurken oder Erdbeeren unter Glas, aber auch bei Topfpflanzen bis hin zur Gewebekultur, war auf der GreenTech Amsterdam zu sehen.

Rabo-Gartenbau Barometer: Gartenbau in den Niederlanden
Das Gartenbau-Barometer der Rabobank zum niederländischen Gartenbau zeigt insgesamt ein stabiles Bild. Geringere Umsätze gibt es allerdings bei Blumen und Pflanzen.

Cannabisanbau: „Stärke liegt in der Einheit“
„Wir treten an, um den Cannabisanbau in Deutschland professionell, seriös und sinnvoll mitzugestalten“ – das sagen die Brüder Benedikt und Dominik Baum, die zu den Partnern der Anbau-Allianz gehören. Wir sprachen mit Dominik Baum über die Herausforderungen der Cannabisproduktion.

Gartenwelt statt Modekette: Ein grüner Quereinstieg
20 Jahre Schichtarbeit bei einer Modekette, zehn davon als Filialleiterin. Und dann? „Wollte ich mich nicht mehr durchs Leben hetzen lassen“, sagt die 43-jährige Anna Moussaid aus Köln. So traf sie 2022 eine mutige Entscheidung und begann ein neues Leben: als Auszubildende in der Grünen Branche. Dort blüht sie als angehende Zierpflanzengärtnerin seither regelrecht auf.
Vernebelungstechnik: Wenn Innovation zu Tau wird
Weniger Arbeitsaufwand, weniger Ausfall, weniger Pflanzenschutzkosten, weniger Energieeinsatz, schnellere Bewurzelung: Das sind einige Vorteile, die das relativ neue Fog-Eye-System in der Vernebelungstechnik mit sich bringt.

Azerca: nachhaltige Produktion und Ausblick auf die Saison
Energieversorgung und nachhaltige Produktion standen unter anderem im Fokus der diesjährigen Azerca-Sommerreise. Dabei bestätigten sich auch die bundesweit sehr guten Pflanzenqualitäten, von denen auf der Vorstandssitzung berichtet wurde. Der Heidesaison 2023 blicken die Betriebe laut Azerca und ZVG daher mit sehr positiven Erwartungen entgegen.
Moorkultur Ramsloh: Substratwerk stellt eigenen Kompost her
Siebeneinhalb Jahre hat allein die Genehmigung gedauert, bevor dann Ausschreibungen und später die Baumaßnahmen stattfinden konnten. Seit Anfang 2023 ist die eigene Kompostanlage des Floragard-zugehörigen Erdenwerks Moorkultur Ramsloh nun in Betrieb.