„Auszeit Garten“ (235 m², Baumgart Garten- und Landschaftsbau GmbH, Schondra). Heuballen, Baumkronen und verwunschene Sitznischen zeichnen die Anlage aus. Im Garteninneren wird der Besucher überrascht: Anstatt ordentliche Gartenwege finden sich Feldwege. Das „muse_haus“ (Sägezahn Architektur in Holz GmbH) lädt zum Rückzug und Innehalten inmitten des Gartens ein.
Skizze: Baumgart Garten- und Landschaftsbau GmbH
„Entschleunigter Garten“ (210 m², Garten- & Landschaftsbau Markus
Elsasser GmbH, Lauf a. d. Pegnitz) im Vordergrund. Durch einen
ringförmigen Weg läuft der Besucher durch die farbenfroh bepflanzte
Landschaft. Ein hoher Sichtschutz schirmt ihn von der Außenwelt ab. Der
„Denkraum“ (QB architekturwerkstatt) hinter einem kleinen Wäldchen lädt
zum Verweilen ein.
Skizze: Garten- und Landschaftsbau Markus Elsasser
Durch den „Zeitgerechten Garten“ (146 m², PlantaPhant GmbH, Würzburg) fließt ein Wasserlauf. Eine handgefertigte Lore aus Stahl ruht vor dem „Bahnhof des Lebens“ auf den quer durch den Garten verlaufenden Schienen. An einer Feuerstelle lauschen Besucher spannenden Geschichten und bestaunen Bepflanzungen in Hochbeeten. Eingebettet in den senioren- und behindertengerechten Rundweg, präsentiert das „Flying-Space“ (SchwörerHaus KG) seine Vorzüge für ein offenes und zeitgerechtes Wohnen für Jung und Alt.
Skizze: PlantaPhant GmbH
Der „Zeitlose Garten“ (330 m², Nordgrün Nürnberg Garten- und Landschaftsbau GmbH) vereint ausgewählte, hochwertige und nachhaltige Materialien. Die Grenzen zwischen Wohnraum und Garten verschmelzen, was eine unkomplizierte Begegnung mit der Natur ermöglicht. Durch die „Ettwein Gartenlounge" (Werner Ettwein GmbH) verfügt die Anlage über eine extravagante Wohnraumerweiterung.
Skizze: Werner Ettwein GmbH
Der „Zeitsparende Garten“ (170 m², Garten- und Landschaftsbau Seufert GmbH & Co. KG, Oberpleichfeld) verbirgt sich hinter einer roten Holzwand. Der Garten konzentriert sich auf handwerklich gut ausgebildete Elemente und eine inszenierte Bepflanzung. Die Elemente Natursteinmauer, Holzwand und „Grüne Wand“ ermöglichen eine Hofsituation mit Freisitz. Ein Wasserbecken kühlt die Umgebung. Das integrierte „kleine Haus“ (claus arnold architekt) ist ein wahres Raumwunder.
Skizze: Garten- und Landschaftsbau Seufert