10 Jahre Emsflower – und noch viele Pläne

Veröffentlichungsdatum:

Vor zehn Jahren lief die Emsflower vom Stapel. Bennie Kuipers hatte damals schon mehr als nur eine Gärtnerei geplant. Foto: Gabriele Friedrich

Als vor zehn Jahren die Emsflower vom Stapel lief, war bereits zu erkennen, dass am Standort in Emsbüren etwas Größeres entstehen sollte. Bennie Kuipers hatte damals schon mehr als nur eine Gärtnerei geplant. Heute präsentiert sich ein Ensemble aus Produktion, aus Schaugärtnerei, Erlebnispark und Gartencenter, mit 78 Hektar Unterglas-Produktion und über 400 Mitarbeitern.

„Selbstvertrauen in den eigenen Betrieb und in die Mitarbeiter sowie Vertrauen in die wirtschaftliche Entwicklung, das sind die Voraussetzungen“, sagt Kuipers zu diesem Wachstum heute. Hinzu kommt die Begeisterung für die Technik, auch die Söhne Bart und Tom teilen diese Leidenschaft.

Zuletzt vor allem in die Automatisierung der Produktionsabläufe bei Emsflower investiert

Neuerdings hat er vor allem in die weitere Automatisierung in den Produktionsabläufen investiert. Arbeitskräfte einsparen steht an erster Stelle, erläutert er. Der Mindestlohn habe dazu den Ausschlag geben. Bei 400.000 Stunden der Hilfskräfte im Jahr und steigenden Lohnkosten hatte er sich für die weitere Automatisierung entschieden. In vier bis fünf Jahren soll sich das amortisieren.

Wichtig sei auch, dass so eine hohe und gleichmäßige Qualität aufrechterhalten bleibt. „Eine Maschine kann einfach exakter arbeiten als ein Mensch“, sagt er. Wie sich Wirtschaft und Handel und auch die Umwelt ständig verändern, weisen die Richtung, wohin der Weg geht, so Kuipers.

Wer gut beobachtet, kann die richtigen Schlüsse für den eigenen Betrieb ziehen und ihn entsprechend weiterentwickeln. So hat er neben der Produktion von Beet- und Balkonpflanzen auch die TB Emsland Gemüse gegründet, die Fruchtgemüse produziert.

Emsflower: Schaugewächshaus, Stecklingsproduktion in Tansania und Gartenwelt-Emsbüren

Ein Schaugewächshaus mit Besucherstegen, der Schaugarten, Mini-Emsflower, Tropengarten, Restaurants und Indoor-Spielplatz kamen für die Besucher hinzu. Ebenso ein Holzkraftwerk, die BioPower-Anlage, die über 8.000 Megawatt Ökostrom im Jahr produziert und mit der Abwärme die Gewächshäuser heizt.

Neben weiteren Standorten in Deutschland und den Niederlanden hält der Betrieb in Tansania Geranien-Mutterpflanzen für die Stecklingsproduktion. Mit dabei auch das Emsflower Schulprojekt Tansania, wo die in der Gärtnerei tätigen Frauen geschult werden und eine Ausbildung abschließen können.

Im Jahr 2014 kam das Gartencenter Gartenwelt-Emsbüren – gegenüber der Produktion gelegen – hinzu. Die Umsätze verteilen sich inzwischen auf 70 Prozent Produktion von Beet- und Balkonware, zehn Prozent Gemüse, 15 Prozent Gartencenter sowie fünf Prozent Gastronomie und Erlebnis.

Mehr zum zehnjährigen Bestehen von Emsflower und den Plänen von Bennie Kuipers lesen Sie in der TASPO 11/2016.

Cookie-Popup anzeigen