19. BUGA-Hallenschau zeigte insektenfreundliche Blütengärten

Veröffentlichungsdatum:

„Blüht.Summt.Lebt. Vom Blütengarten der Zukunft“ – so lautete das Motto der 19. BUGA-Hallenschau. Vom 11. bis 19. September wurden dabei verschiedene Stauden- und Pflanzenkombinationen präsentiert, die Bienen und anderen Bestäubern eine reich gedeckte „Tafel“ bieten. Von der Jury gab es dafür zahlreiche Medaillen und Ehrenpreise.

Erhalt der Artenvielfalt durch verstärkte Nutzung einheimischer Pflanzen

Um dem hinreichend bekannten Insektensterben zu begegnen und die Artenvielfalt zu erhalten, komme es verstärkt auf die Nutzung von einheimischen Pflanzen an, die an unser Klima und unsere heimische Insektenwelt angepasst sind, erklärte Staatsekretär Klaus Rheda vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt bei der Preisverleihung der 19. Hallenschau auf der Bundesgartenschau (BUGA) in Erfurt. Darin zeigten die Aussteller wie ein insektenfreundlicher Garten der Zukunft aussehen könnte.

Ausstellungsmachern ist Försters Motto „Es wird durchgeblüht“ wichtig

Geschaffen wurden nach Angaben der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) viele verschiedene Gartenflächen, um die Besucher zu inspirieren und ihnen einfache Möglichkeiten für geeignete Stauden- und Pflanzenkombination zu zeigen. Da sich das Insektensterben nicht nur auf Bienen und Hummeln bezieht, krochen und krabbelten demnach auch Heuschrecken, Käfer und Wanzen (aus Plastik) über die mit verschiedenen Blütenpflanzen und Gräsern gedeckten „Tafeln“. Wichtig sei den Ausstellungsmachern der DBG bei dieser Hallenschau das Motto von Staudenpapst Karl Förster, „Es wird durchgeblüht“ gewesen – weshalb den Angaben zufolge Spätblüher ebenso in den Fokus rückten wie Pflanzen, die Tieren als Nisthilfe oder Unterschlupf für den Winter dienen können.

Zahlreiche Auszeichnungen für Aussteller der 19. BUGA-Hallenschau

Die Preisrichter würdigten das breite und hochwertige Pflanzensortiment, das in der 19. BUGA-Hallenschau gezeigt wurde, mit insgesamt 26 Gold-, 21 Silber- und 13 Bronzemedaillen. Darüber hinaus wurden laut DBG für besonders herausragende Ausstellungsbeiträge noch drei Große Goldmedaillen und vier Ehrenpreise vergeben:

  • Floraldesign Kerstin Dallmann (Magdeburg) konnte sowohl eine Große Goldmedaille der DBG für „eine in vielen Fällen sehr informative Darstellung zum Thema ‚Biene‘ im Eingangsbereich und dem immer wiederkehrenden Hinweis an den einzelnen Ausstellungsbeiträgen“ entgegennehmen, als auch den Ehrenpreis des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF) für „die außergewöhnlich kreative Auseinandersetzung in Papier und Schrift zum Thema ‚Biene‘, mit Blumenarrangements gespickt“
  • ebenfalls doppelt ausgezeichnet wurde die Heidegärtnerei Grünberg (Coswig) – mit einer Großen Goldmedaille der DBG für „ein sehr umfangreiches Sortiment an Eriken und Callunen“ sowie dem Ehrenpreis des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt für „die intensive Kultivierung der besonders farbenfrohen Callunen und Eriken“
  • die dritte Große Goldmedaille der DBG ging an Gärtnerei und Gartengestaltung Bruchmüller (Möser) für „ein abwechslungsreiches Staudensortiment, welches in Form und Farbe die Staudenvielfalt präsentiert“
  • Adams Gärtnerei (Dresden) erhielt den Ehrenpreis der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin für „ein insektenfreundliches Kräutersortiment für Küche und Garten“
  • Gartenbau Steffen Poike (Dresden) bekam den Ehrenpreis des Landesverbands Gartenbau Thüringen für „ein breites Spektrum meist unbekannter Pflanzen im Kübel und in Ampeln“
Cookie-Popup anzeigen