26. expoSE & 11. expoDirekt: Neuheiten bei Spargel und Beeren

Veröffentlichungsdatum: , TASPO Online

Blick in die Messehalle in Karlsruhe. Foto: VSSE/Jürgen Rösner

Am 23. und 24. November öffnen die 26. expoSE – Europäische Leitmesse für die Spargel- und Beerenproduktion – und die 11. expoDirekt – Fachmesse für die landwirtschaftliche Direktvermarktung – ihre Tore. Insgesamt werden sich rund 400 Aussteller aus elf Nationen auf der Messe Karlsruhe präsentieren. Wir stellen eine Auswahl der auf der expoSE und expoDirekt gezeigten Neuheiten vor.

Biostimulanz zur Stärkung von Zier- und Nutzpflanzen

Ein natürliches Biostimulanz zur Stärkung von Zier- und Nutzpflanzen aus dem Hause ekolive Germany (Paderborn, ekolive.eu) ist ekofertile plant. Es enthält pflanzenwachstumsfördernde Bakterien (PGPM), die das Bodenleben aktivieren, diverse durch die Mikroorganismen produzierte organische Säuren und verschiedenste Spurenelemente. Die enthaltenen Mikroorganismen beeinflussen laut Hersteller das Pflanzenwachstum direkt und puffern die Auswirkungen biotischer (pathogene Pilze, Bakterien, Viren und Insekten) und abiotischer Stressfaktoren (Schwermetallgehalte, Trockenperioden, Nährstoffarmut, hoher Salzgehalt und Extremtemperaturen) ab. Sie produzieren pflanzeneigene Hormone, die als Signalmoleküle beziehungsweise Botenstoffe fungieren und damit sowohl das Wachstum als auch die Entwicklung steuern und koordinieren.

Den von den Mikroorganismen produzierten Metaboliten wird eine antimykotische, antibakterielle, antivirale oder phytotoxische Wirkung zugesprochen. Darüber hinaus werden Pathogene innerhalb der Rhizosphäre schon allein wegen einer erhöhten Konkurrenz durch alleiniges Vorhandensein der PGPM zurückgedrängt. Solchermaßen geschaffene Resistenzen gegen Phytopathogene und Insektenschädlinge reduzieren die Notwendigkeit für einen Einsatz von Pestiziden. ekofertile plant ist FiBL-gelistet.

Wasserpotenzial des Bodens KI-basiert vorhersagen

Auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert, ist WEEDRIQ von WEENAT (F-Nantes, weenat.com) ein Lernmodell (Neuronen-Netz), das genau vorhersieht, wie sich das Wasserpotenzial des Bodens in den nächsten sieben Tagen entwickeln wird. Das Modell wurde im Rahmen einer CIFRE Doktorarbeit in Zusammenarbeit mit der ULCO-Universität entwickelt und ist heute 100 Prozent einsatzfähig. Daten, die WEEDRIQ integriert, werden von ausgereiften Technologien erfasst: vernetzte Bodenfeuchtigkeitssensoren von WEENAT (entwickelt seit 2015) und meteorologische Daten von internationalen Institutionen (für Deutschland: ICON von DWD und GFS vom amerikanischen NWS). Das WEEDRIQ Modell wurde zwischen 2017 und 2020 entwickelt und in 2021 bis 2022 mit über 2.500 Sensoren (etwa 250 Felder / 100 Landwirte) Feld-getestet. Zusätzlich wurde WEEDRIQ anhand von historischen Sensorendaten aus den Jahren 2017 bis 2021 kontrolliert.

Laut Hersteller sind die Ergebnisse folgendermaßen: 80 Prozent Zuverlässigkeit bei der Tag + 3 Vorhersage, 77 Prozent Zuverlässigkeit bei der Tag + 7 Vorhersage (Erkennung einer Trockenlegung oder einer Befeuchtung des Bodens). Um die Genauigkeit von WEEDRIQ weiter zu erhöhen, haben Wissenschaftler von WEENAT einen Algorithmus entwickelt, der alle Daten analysiert, um eventuell problematische Daten vor dem Lernprozess zu eliminieren. WEEDRIQ ist für Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch und Schalotten einsatzfähig. Weitere Kulturen sind gerade in der Entwicklung und werden bald verfügbar sein. Für WEEDRIQ werden ein oder mehrere vernetzte Bodenfeuchtigkeitssensoren direkt in der Parzelle installiert. Das Modell wird täglich mit den Daten dieser im Feld installierten Sensoren neu kalibriert, um die Genauigkeit der Vorhersagen zu erhören.

Feuchtesensoren und neue Düngerprodukte

Zu den Ausstellern, die erstmals auf der expoSE ausstellen, gehört IMKO Micromodultechnik (Ettlingen, imko.de). Das Unternehmen entwickelte bereits vor 35 Jahren einen Feuchtesensor auf Basis des geführten Radars, der unabhängig der Bodenart sehr genau und ohne Kalibrierung die Bodenfeuchte, die elektrische Leitfähigkeit und die Temperatur ausgibt. Die Systeme von IMKO sind sowohl als unabhängiges Handgerät (IP67) oder als Bluetooth-Lösung für die Aufzeichnung mittels eines mobilen Android-Endgeräts verfügbar.

Seit Sommer 2022 stellt Hauert MANNA Düngerwerke (Nürnberg, hauert-manna.com) manna Bio-Produkte im neuen Produktionswerk mit modernster Pelletierungstechnologie in Ammerbuch her. Neu sind: Hauert Bio N12, Hauert Bio NK 10-6 auf Basis tierischer und pflanzlicher Rohstoffe und Hauert Bio Veg 6-1-2 auf Basis rein pflanzlicher Rohstoffe. Diese stehen Anbauern für die neue Düngersaison im Frühjahr zur Verfügung und sorgen laut Hersteller für Ertrags- und Qualitätssicherheit der Kulturen.

App zur automatischen Bewertung des Nährstoffgehalts im Presssaft

Bei der NutriLab WebApp von MMM tech support (Berlin, mmm-tech.de) handelt es sich um eine App zur Interpretation von Messwerten aus der Presssaftanalyse von frischen Pflanzenorganen zur Verwendung auf dem Smartphone und dem Computer. Die automatische Bewertung des Nährstoffgehalts im Presssaft erfolgt gemäß der analysierten Pflanzenart und des aktuellen Entwicklungsstadiums gemäß der BBCH-Monographie. Aktuell enthält die NutriLab WebApp 315 Optimalwerte für 75 unterschiedliche Pflanzenarten, damit werden bei vielen Pflanzenarten mehrere Entwicklungsstadien abgedeckt. Die der App zugrundeliegende Datenbank wird laufend aktualisiert und erweitert. Bezüglich der Nährstoffe sind bei allen Pflanzenarten Optimalwerte für Nitrat und bei vielen Pflanzenarten auch Optimalwerte für Kali enthalten. Sie stammen aus umfangreichen Literaturrecherchen.

Darüber hinaus wurden weitere Optimalbereiche im Laufe der Entwicklung der NutriLab WebApp durch den Projektpartner IGZ (Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Grooßbeeren, Arbeitsgruppe Dr. Carmen Feller) erarbeitet. Hier sind besonders die neu erarbeiteten Optimalbereiche für Spargel hervorzuheben. Durch den Einsatz der NutriLab App wird es erstmals für einen breiten Anwenderkreis möglich, schnell und einfach Messwerte aus der Pflanzenpresssaftanalyse zu interpretieren. Damit kann man den aktuellen Stand der Nährstoffversorgung des Bestands erhalten und einer sich anbahnenden Unter- oder Überversorgung mit den Nährstoffen Nitrat und Kali frühzeitig entgegenwirken. Der Einsatz der NutriLab App bietet die Möglichkeit Dünger einzusparen, stellt aber gleichzeitig eine optimale Nährstoffversorgung und somit einen hohen Ertrag von bester Qualität sicher.

Set aus verzinktem Stahlprofil und Federdraht

GeoPolska (PL-Imielin, geo-polska.pl) kommt mit einem Set bestehend aus einem verzinkten Stahlprofil und Federdraht nach Karlsruhe, das konzipiert ist für Einzel- (Einzeldraht) und Doppelfilmmontage (empfohlen mit Doppeldraht). Das rollgeformte Stahlprofil 40 x 40 Millimeter kann Konstruktionselemente von Gewächshäusern ersetzen oder als Folienclip am unteren Teil des Objekts verwendet werden. Die selbsttragenden Clips benötigen keine zusätzlichen Konstruktionselemente. Es wird eine vollständige Zubehörkompatibilität zwischen beiden Produkten gewährleistet. Die Standardlängen des Stahlprofils sind sechs Meter und drei Meter, für den Federdraht zwei Meter. Vorteile der Systemlösung sind eine sehr hohe Montagegeschwindigkeit auch bei weniger erfahrenen Montageteams und ein geringes Risiko einer Folienbeschädigung während der Montage/Demontage.

Effektive und schonende Reinigung verschmutzter Folientunnel

Verschmutzungen auf Folientunneln reduzieren das Ertragspotenzial der angebauten Kulturen. Im Tunnel oder Gewächshaus sind die spezifischen Ablagerungen bisher besonders schwierig zu reinigende Ausgangsbelastungen. Das Reinigungsmittel FADEX H+ (FiBL-gelistet) entfernt laut Menno Chemie-Vertrieb (Norderstedt, menno.de) Verschmutzungen und Kontaminationen effektiv, ohne dabei die Folie anzugreifen. Am Versuchszentrum in Köln-Auweiler wurde die Reinigungswirkung von FADEX H+ nachgewiesen. Auf den gereinigten Tunneln waren vorher deutliche Verschmutzungen auf der Folie zu sehen. Sehr gute Reinigung erfolgte bereits mit der niedrigen Konzentration von 0,5 Prozent und einer Wasseraufwandmenge von 100 Milliliter pro Quadratmeter. Es ließ sich eine erhöhte Lichtausbeute von 22 bis 26 Prozent messen. Die Effizienz der Reinigung wird durch niedrige Umgebungs- und Materialtemperaturen nicht beeinträchtigt. Der gelöste Schmutz wird bei einsetzendem Regen abgereinigt. Es kann auf ein Nachspülen verzichtet werden. Mit nur einer Arbeitskraft und geringem Mittel- und Wassereinsatz lässt sich so laut Menno der Lichteinfall im Folientunnel deutlich steigern. Der Folientunnel kann so länger gewinnbringend genutzt werden.

Einspüldüse für deutlich bessere Verwirbelung

Schneider Verblasetechnik (Kleines Wiesental, verblasetechnik.de) hat die „SV Einspüldüse“ modifiziert. Es ist eine kleine Schraube für die Einspülvorrichtung von handelsüblichen Sprühgeräten zum Ausbringen von Blattdüngern, mit der eine deutlich bessere Verwirbelung in der Einspülvorrichtung des Sprühgerätes erzeugt wird. Die Blattdünger werden als Pulver in den Einspülkorb des Sprühgerätes eingefüllt und mit Wasser im Tank zu einer Suspension vermengt. Durch die neue Einspüldüse gibt es keine Staubentwicklung, Klumpenbildung und Rückstände im Einspülkorb. Die Düse wurde für die Fruchtkalk-, Magnesium und Calciumsulfatschwefel-Düngung entwickelt. Die Funktionsweise und Montage ist laut Hersteller einfach und die Wirkung groß. Auch alle Flüssigdüngemittel können damit deutlich besser eingespült und mit dem Wasser vermischt werden. Es entsteht eine absolut homogene Suspension.

Neue Systeme zur Schädlingsbekämpfung

Das System Pats C, das Biobest (B-Westerlo, biobestgroup.com) mit dem Technologieunternehmen PATS umgesetzt hat, misst alle Flugbewegungen im Luftraum über einer Kultur und nutzt diese, um die Populationsentwicklung verschiedener Motten zu identifizieren und zu visualisieren. Diese Daten ermöglichen eine frühere und genauere Ausbringung biologischer Wirkstoffe. Die Plug-and-Play-Kameras liefern Informationen darüber, wann, wo und wie viele Motten im Gewächshaus aktiv sind. PATS-C zeichnet kontinuierlich das Vorhandensein und den Populationsaufbau von Motten auf. Dadurch können Anbauer noch früher reagieren und einen größeren Schädlingsdruck schon frühzeitig verhindern. Anbauer können den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren und ihr Pflanzenschutzprogramm effizienter gestalten, während die Verbraucher Produkte mit so wenig Rückständen wie möglich erhalten.

Darüber hinaus zeigt Biobest ein Micromus-System zur biologischen Blattlausbekämpfung. Dies sei die erste Art der Braunen Florfliege, die in Europa für die Biokontrollindustrie kommerziell erhältlich ist. Micromus-System ist eine natürlich vorkommende braune Florfliege, die in ganz Europa, Afrika, Asien und Nordamerika beheimatet ist, so dass sie in mehreren Ländern ausgebracht werden kann, ohne die lokale Biodiversität zu gefährden. Sowohl Larven als auch Erwachsene sind Generalisten und jagen alle gängigen Blattlausarten in geschützten Kulturen. Die erwachsenen Tiere fressen bis zu 100 Blattläuse pro Tag. Sie leben erheblich länger als viele andere bestehende kommerzielle Nützlinge zur Blattlausbekämpfung und sind in einem großen Temperaturbereich von zehn bis 30 Grad Celsius aktiv. Die adulten Micromus überleben auch bei geringer Beuteverfügbarkeit. Erwachsene Weibchen legen während ihrer gesamten Lebensdauer bis zu 1.000 Eier, was eine schnelle Etablierung und ein schnelles Populationswachstum in der Kultur fördert. Biobest liefert das Micromus-System in einem 100 Prozent biologisch abbaubaren Becher mit spezifischen Merkmalen, um die Etablierung von Micromus und damit die Leistung in der Kultur zu optimieren. Da die adulten Tiere nachtaktiv sind, wird eine Ausbringung am späten Nachmittag oder am frühen Abend empfohlen.  

LED-Gerät zum Fang von Fluginsekten

PestWest, vertreten durch Killgerm (Neuss, killgerm.de) und erstmals auf der expoSE, hat sein Produktportfolio um ein LED-Gerät zum Fang von Fluginsekten erweitert. Die Herausforderung hierbei war, dass die Anziehungswirkung des ausgestrahlten Lichts im Vergleich zu herkömmlichen fluoreszierenden UV-Insektenlichtfallen konkurrenzfähig sein soll und gleichzeitig alle zusätzlichen Vorteile der LED-Technologie, wie erhöhte Lebensdauer und Energieeinsparungen, bietet. Im Vergleich zu traditionellen UV-Leuchtstoffröhren, welche jährlich gewechselt werden müssen, halten diese Röhren drei Jahre lang. Ein weiterer Aspekt zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz sei die Tatsache, dass die Quantum X Röhren kein Quecksilber mehr enthalten. Dieses Gerät hat einen Energieverbrauch von 13,5 W.

PFAndBOxen für Lebensmittel und Automatenfaden aus Zellwolle

Juliane und Adrian Spieker haben mit ihrem Start-up Pfabo (Wildau, pfabo.de) ein unternehmensübergreifendes Mehrwegpfandsystem für Lebensmittel entwickelt und setzen dieses sowohl im Lebensmittelhandel als auch darüber hinaus entlang der Wertschöpfungskette ein. Die eigens entwickelten PFAndBOxen sind an die Größenstandards der Handelslogistik angepasst und dienen mittels 2D-Datamatrixcodes als Informationsträger, das heißt sie sind digital „nachverfolgbar“ und individuell mit dem Inhalt „verknüpfbar“.

Erich Baumeister (Laer, erichbaumeister.com) zeigt in Karlsruhe einen maschinengängigen Automatenfaden aus Zellwolle für das ökologische und plastikfreie Verpacken mit elastischen Garnen im Lebensmittelbereich. Es kann zum Bündeln von Gemüse und Obst eingesetzt werden. Die Garne verfügen über ein Zertifikat für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln.

Spargelschälmaschinen in neuesten Versionen

Die neuesten Versionen HSM-3000 XL und HSM-6000 XL der vertikalen Schälmaschinen von Hepro (Rheda-Wiedenbrück, hepro-gmbh.de) haben ein optimiertes Greif- und Haltesystem. Damit kann sowohl dünner und dicker Spargel gleichermaßen optimal geschält werden. Durch das neue Tulpen-Schnellwechselsystem ist ein zeitsparender Ausbau der Tulpen möglich. Ausgebaut können die Tulpen personalsparend in der Spülmaschine gereinigt werden. Ebenfalls wurde das Einlaufband und der Endenschneider FreshCut optimiert: Durch eine Neugestaltung ist die Auflage des Spargels nun noch schneller handhabbar und der abzuschneidende Bereich noch präziser einstellbar. Beim Auslaufband wurde das Gliedband durch ein Gurtband gewechselt, so wird die Maschine den steigenden Hygieneanforderungen der Kunden gerecht, und eine Reinigung dieser Teile ist noch einfacher durchzuführen. Dadurch ergeben sich folgende weitere Vorteile: höheres Personaleinsparpotenzial, geringerer Schälverlust bei gleichzeitig breiterer Spargelgrößenspanne, höherer Absatz durch das Angebot geschälten Spargels und schnellere Reinigung der Maschinen.

Die Kostensteigerung beim Personal bewegt Spargelerzeuger. Diese Herausforderung hat Tenrit Foodtec Maschinenbau (Schloß Holte-Stukenbrock, tenrit.com) zum Anlass genommen, im Bereich ihrer Kernkompetenz – dem Spargelschälen – eine neue, patentgeschützte Lösung zu entwickeln. Dank des neuesten Modells wird es laut Hersteller möglich sein, dass Kunden in Selbstbedienung ihren Spargel mit der Spargelschälmaschine intuitiv, leicht und störungsfrei schälen können.

Geräte zur Nahrungsmittelverarbeitung

Baltenweck Walter GbR (Offenburg, bw-fpe.com), erstmals Aussteller der expoSE, entwickelt Geräte zur Nahrungsmittelverarbeitung. Gestartet wurde mit einer Durchschubwaschanlage, die das Waschen von Obst und Gemüse in Kisten erlaubt. Mehrere Anlagen sind bereits im Einsatz, und dabei haben sich noch zusätzliche Vorteile ergeben, wie etwa bei Salaten ein schnelles Herabkühlen der Kerntemperatur und Abwaschen der Milch am Strunk, was eine längere Haltbarkeit der Salate zur Folge hat. Eine Tauchwaschanlage ist ebenfalls im Programm. Aktuell ist eine neue mobile Kistenwaschanlage serienreif, welche eine innovative Waschtechnik enthält. Automatische Kistenrotation in den Waschkammern, ein flexibles Greifer-System zur Aufnahme der Kisten von verschiedenen Systemen wie NAPF oder Euro Pool sind neben anderen zwei Vorzüge der Maschine. Für Verarbeiter oder Veredler gibt es eine Halbautomat-Stanze, die Obst und Gemüse in Scheiben, Sticks oder Segmente teilt oder auch Ananas schält.

Waagen für alle Bereiche

DEW Waagen (Ettlingen, dew-waagen.de) will auf dem Messeduo expoSE & expoDirekt Neuheiten für alle Bereiche zeigen – von Produktion, Ernte, Lagerung und Transport bis hin zum Verkauf. Die Waagen der Produktlinie sind untereinander kompatibel, und über einheitliche Schnittstellen können mehrere Waagen miteinander vernetzt werden:

  • Arktur 1 – Ladenwaage mit Bon ohne TSE-Pflicht. Die Waage für die offene Ladenkasse gibt es jetzt auch für den Verbund mit bis zu 16 Waagen.
  • Arktur 2 – Ladenwaage optional mit TSE und Anschluss an Registrierkasse. Sie liest Fiskal-Daten in auswertbarem Format für das Finanzamt aus.
  • Altair – preisrechnende Waage für Ladentheke und Marktstände. Zeigt Preis, Stückpreis und Gewicht an, zehn PLU-Tasten.
  • Capella – Etikettierwaage mit großem Speicher, Anzeige über zwei Farb-Displays für Bediener und Kunden, 16 Sprachen zur Auswahl, großer Speicher für 9.999 Produkte, Verwaltung über Backoffice-Software.
  • Cervantes – Plattformwaage für Wiegen und Zählen für Anwendungen in Produktion und Lager, verschiedene Wägebereiche, auch mit speziellen Schutzarten für feuchte Umgebungen.
  • Canopus – Kontrollwaage für Produktion, Vorbereitung und Verkaufsraum, optional in wasserdichter Ausführung, mit Rückanzeige für Kunden und mit farbigem Display, das als Ampelsignal fungiert.
  • Cursa – TARA-Waage optional mit Preisrechnung für Produktion, Vorbereitung und Verkaufsraum. Anzeige von Gewicht, TARA-Wert oder optional zusätzlich mit Preisrechnung.
  • Chara – Cloud-Waage, in Echtzeit können Wiegewerte in einer Cloud gespeichert werden.

Verpackungslösungen für Obst und Gemüse

FPS Flexpack, ein Unternehmen der Packservice-Gruppe (Rastatt, flexpack.de) zeigt erstmals auf der expoSE sein breites Sortiment zum professionellen Verpacken, Transportieren, Versenden, Polstern und Schützen. Erst Anfang des Jahres wurden Produkt-Neuheiten wie die Wabenpalette WAPAL oder das plastikfreie Wickelpapier PaperStretch eingeführt, doch Flexpack setzt ebenso auf Verpackungsklassiker: ob Obstschalen aus Wellpappe oder Holzschliffschalen aus Faserform für Beeren, Faltkartons für die Apfelernte oder Spargelsteigen.

Das BK-Modell ist ein neues Produkt von Carton Pack (I-Rutigliano, cartonpack.com) mit einem Standgriff, der nach dem Hochziehen von selbst offenbleibt. Es ist ein 100 Prozent rPET-Produkt und vollständig recycelbar. BK kann in Social Plastic RPET hergestellt werden. Das Modell BK (Eimer) eignet sich hauptsächlich für Kirschen, Kirschtomaten und Beeren, garantiert aber auch eine hervorragende Leistung für Trauben und Trockenfrüchte. Es ist derzeit in drei Höhen erhältlich, 95, 120, 130 und passt auch zu Euro Pool, IFCO-Standards und Kartons für 15 Stück in 40 x 60 und sechs Stück in 30 x 40.

► Weitere Neuheiten für Spargel und Beeren, die auf der 26. expoSE und 11. expoDirekt präsentiert werden, zeigen wir in der TASPO 45/2022.


Produkte, die auf der expoSE und expoDirekt gezeigt werden, sind unter anderem ein recycelbarer Eimer für Obst und Gemüse, das plastikfreie Wickelpapier PaperStretch, verschiedene Verpackungen für Obst, ein maschinengängiger Automatenfaden aus Zellwolle oder die NutriLab WebApp. Fotos: Carton Pack / FPS Flexpack / Erich Baumeister / MMM tech support

 

Cookie-Popup anzeigen