Angespannte Corona-Lage führt zu Absage
Die angespannten nationalen und globalen Entwicklungen der Corona-Pandemie haben die Veranstalter dazu bewogen, die Landtechnikmesse in Hannover abzusagen. Ursprünglich sollte die Veranstaltung im November 2020 stattfinden, wurde aber aufgrund der Lange auf 27. Februar bis 5. März 2022 verlegt. Da in zahlreichen Ländern die Infektionszahlen stark gestiegenen seien und nationale Behörden Reisebeschränkungen ausgesprochen haben, sind die Veranstalter und der Ausstellerbeirat der Agritechnica gemeinsam zum Schluss gekommen, dass die Rahmenbedingungen für eine Durchführung der Weltleitmesse der Landtechnik nicht mehr gegeben sind. Stattdessen finde die nächste Ausgabe der Agritechnica erst wieder vom 12. bis 18. November 2023 in Hannover statt.
„Entscheidung in der Verantwortung für Gesundheit"
„Leider müssen wir […] feststellen, dass durch die sich in den letzten Wochen verschärfende Pandemie-Situation und die damit verbundenen aktuellen behördlichen Verordnungen eine begründete Ausnahmesituation eingetreten ist, die die störungsfreie Durchführung der Agritechnica nicht ermöglicht. Gemeinsam mit dem VDMA Landtechnik und dem Ausstellerbeirat der Messe sowie nach vielen Gesprächen mit Ausstellern und Besuchern haben wir deshalb entschieden, die Agritechnica im nächsten Jahr abzusagen. Diese Entscheidung haben wir in der Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit aller getroffen“, erklärt Dr. Reinhard Grandke, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). „Unser umfangreiches Neuheitenportfolio einer breiten Branchenöffentlichkeit live auf einer internationalen Bühne präsentieren zu können, ist und bleibt der Goldstandard. Wir Landtechniker stehen deshalb zu unserer Weltleitmesse und freuen uns schon heute auf einen erfolgreichen Agritechnica-Restart 2023 in Hannover“, bekräftigt Dr. Bernd Scherer, Geschäftsführer des VDMA Landtechnik die Absage.
Digitales Angebot und Innovation Award Agritechnica
Das digitale Zusatzangebot der Agritechnica, welches im November 2021 gestartet ist, steht wie geplant bis Ende März 2022 auf der Digital-Plattform „DLG-Connect“ (www.dlg-connect.com) zur Verfügung. Des Weiteren wurde trotz der Absage der Innovation Award Agritechnica vergeben. Die Goldmedaille wurde demnach an den NEXAT-Systemtraktor vergeben, einem Trägerfahrzeug, mit welchem alle Arbeiten in der Pflanzenproduktion von der Bodenbearbeitung über Säen und Pflanzenschutz bis zur Ernte ausgeführt werden können. Die weiteren 16 Silbermedaillengewinner stehen online zur Einsicht bereit. „Auch wenn die Agritechnica im nächsten Jahr nicht wie geplant in Hannover stattfinden kann, bleibt sie dennoch Anlass, um den Fokus auf die Neuheiten der Landtechnikbranche zu richten. Deshalb haben wir die Preisträger des führenden Neuheitenpreises der internationalen Landtechnik wie geplant bekanntgegeben. Unser Dank richtet sich an die DLG-Neuheitenkommission, die eine Gold- und 16 Silbermedaillen an herausragende Innovationen vergeben hat“, betont Freya von Czettritz, Projektleiterin der Agritechnica.