Moderne Akku- und Ladesysteme auf der demopark
Moderne Akku- und Ladesysteme für Maschinen und Geräte aller namhaften Hersteller gibt es vom 23. bis 25. Juni auf Europas größter Freilandausstellung für die Flächenpflege und andere kommunale Dienstleistungen zu sehen. Auf dem 25 Hektar großen Gelände der demopark können Besucher die Modelle begutachten und selbst testen.
„Die einsetzende Massenproduktion macht Batterien kleiner, leistungsstärker und günstiger“, sagt Messedirektor Dr. Bernd Scherer. Bei jeder Verdopplung der weltweiten Produktionsmenge sinken die Preise um sechs bis neun Prozent, zeige die bisherige Lernkurve. Auch in der Land- und Kommunaltechnik gibt es daher immer mehr Einsatzszenarien für den elektrischen Antrieb.
Akkus mit Betriebszeiten bis zu einem Arbeitstag
Die für Kommunen und Dienstleister zur Verfügung stehenden Modelle arbeiten überwiegend mit Akkus auf Blei- oder Lithium-Ionen-Basis. Sie versorgen sowohl den Fahrantrieb als auch die Arbeitshydraulik mit Strom. Die Betriebszeit beträgt mehrere Stunden bis hin zu einem Arbeitstag. Über On-Board-Ladegeräte lassen sich die Maschinen zum Laden an die Steckdose anschließen.
Dazu gehören neben Kompakttraktoren zum Beispiel auch elektrische Radlader, Transportnutzfahrzeuge mit Pritsche oder Kofferaufbau, Müllsammelwagen oder Kehrmaschinen. Daneben wird auch die Palette der handgeführten Profi-Geräte mit Akkuantrieb immer breiter. Längst schon sind Sägen, Sensen, Heckenscheren oder Trennschleifer in der Branche akzeptiert.
Elektroantrieb wirtschaftliche Alternative zum Verbrennungsmotor
Wirkungsgrade von 90 Prozent und mehr sorgen dafür, dass der Elektroantrieb eine wirtschaftliche Alternative ist. Verbrennungsmotoren setzen dagegen rund 60 Prozent der eingesetzten Energie vor allem in Wärme um.
Weiter sprechen für den Elektroantrieb die geringeren Wartungs- und Instandhaltungskosten sowie günstigere Betriebskosten. Wie Anwender von Baumaschinen berichten, können sich die Treibstoffkosten beim Elektroantrieb gegenüber dem Verbrennungsmotor in etwa halbieren.
TASPO-Umfrage: „Verschrottungsprämie“ für Verbrenner?
In diesem Zusammenhang wollten wir von verschiedenen Herstellern, die im Juni auf der demopark ihre Neuheiten in puncto Akkutechnik vorstellen, wissen, ob kraftstoffbetriebene Technik bald ausgedient hat und es bald sogar eine „Verschrottungsprämie“ für sie geben wird.