Aktionen zur Verkaufsförderung: Blumenbüro zieht Bilanz

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Orchideen standen unter anderem bei den Verkaufsförderungsaktionen von Rewe und Aldi im Mittelpunkt. Foto: Blumenbüro

Wie erfolgreich waren die Maßnahmen zur Verkaufsförderung, die 2021 im Rahmen der „Danke Pflanzen“-Kampagne durchgeführt wurden? Das wollte das Blumenbüro Holland (BBH) wissen und hat zu den gelaufenen Aktionen Bilanz gezogen.

„Danke Pflanzen“-Kampagne mit insgesamt elf Verkaufsförderungen

Sich bei Pflanzen einfach mal bedanken für all das Positive, das sie für uns leisten – das ist im Kern die Botschaft der „Danke Pflanzen“-Kampagne, die vom Blumenbüro im vergangenen Jahr bereits zum vierten Mal in Folge durchgeführt wurde. Begleitet wurde die Kampagne laut BBH von insgesamt elf Verkaufsförderungen in den vier Kernländern – Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande – sowie in Spanien. In der Bundesrepublik gab es zum Beispiel in teilnehmenden Aldi-Märkten beim Kauf einer Orchidee einen gratis Orchideen-Dünger dazu. Auch in 3.000 Filialen des Lebensmitteleinzelhändlers Rewe fanden laut Blumenbüro wiederholte Verkaufsförderungen mit Orchideen und Bromelien statt.

Rewe: Verkaufsziele für Bromelien und Orchideen erreicht

Bei der gemeinsamen Aktion von Rewe, Greenyard, Orchidee Nederland, Bromelia Specialist und dem BBH bekamen Kunden als Anreiz zum Kauf einer Orchidee oder Bromelie entweder eine exotische Duftkarte (KW 30) oder eine Vitalkur für die Pflanze (KW 41) als Gratisbeigabe dazu. Dazu wurde für die Supermärkte eine Plug-and-Play-Präsentation auf einem Euro-Container entwickelt, bei der das Produkt, ausgestattet mit den dazugehörigen Kommunikationsmitteln, in die Geschäfte gebracht werden konnte. Verfolgt wurde bei der Aktion laut Blumenbüro ein doppeltes Ziel:

  • eine verbesserte Präsentation im Geschäft

  • die Einführung eines unbekannten Produkts (Bromelie) neben der Verkaufsförderung für ein bekanntes Produkt (Orchidee)

Die Ausfälle bei Orchideen und Bromelien ließen sich damit um zehn Prozent reduzieren und für beide Produkte wurden die Verkaufsziele erreicht, resümiert das Blumenbüro. Außerdem konnten durch die thematische „Verknüpfung“ der beiden Pflanzen Bromelien im Angebot von Rewe etabliert werden. Allerdings wurden laut BBH die Präsentationsmöglichkeiten nicht von allen teilnehmenden Märkten optimal genutzt.

Unterstützt wurde die Verkaufsförderung bei Rewe von einer Social-Media-Kampagne auf Pflanzenfreude.de, die sich an alle Konsumenten richtete, die die „Danke Pflanzen“-Kampagne gesehen hatten. „Wir haben sie für dieses besondere Angebot mit einer die Erwartungen übertreffenden Reichweite begeistern können“, berichtet dazu das Blumenbüro.

Bakker.com: Online-Käufe bleiben hinter den Erwartungen zurück

Eine weitere der insgesamt elf Verkaufsförderungen wurde in allen vier Kernländern – also in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden – durchgeführt: Kunden des Pflanzen-Online-Shops Bakker.com erhielten beim Kauf einer Bromelie oder Anthurie einen Elho-Topf gratis dazu. Partner der Aktion waren Bakker.com, der Pflanzentopf-Hersteller Elho, die Promotion-Gruppen Anthurium Info und Bromelia Specialist sowie das Blumenbüro. Die Zielsetzung der Aktion war laut BBH, möglichst viele Konsumenten zum Besuch der Aktionsseite des Online-Shops und letztlich zum Kauf zu bewegen.

Wie das Blumenbüro rückblickend zusammenfasst, konnten die Online-Ziele der Kampagne mit über 55.000 Klicks und fast 7,7 Millionen generierten Seiten-Impressionen erreicht werden. Zudem hätten quantitative Untersuchungen unter den Konsumenten ergeben, dass 21 Prozent der Befragten die Aktion von Bakker.com wahrgenommen haben. Und die Hälfte der Befragten fand das Angebot attraktiv genug, um zum Kauf angeregt zu werden. Dennoch sei die Zahl der tatsächlichen Online-Käufe auf Bakker.com hinter den Erwartungen zurückgeblieben – trotz der hohen Zahl von Besuchern auf der Bestellseite der Website. Ob dies auf den Zeitpunkt, das Angebot und/oder den Kaufprozess zurückzuführen sei, müsse laut Blumenbüro die weitere Markforschung ermitteln.

Cookie-Popup anzeigen