Innovative und nachhaltige Ideen für die Branche finden
Die Erzeugergenossenschaft Landgard engagiere sich laut Pressemitteilung als Marktführer im Interesse seiner Mitgliedsbetriebe und der gesamten Grünen Branche kontinuierlich dafür, neue Lösungen in der Prozesskette zu entwickeln. Dabei setze Landgard stets auf neue, innovative und nachhaltige Ideen und Ansätze für die Pflanzenbranche. Vor diesem Hintergrund wurde kürzlich ein erster Praxistest mit alternativen Ladungsträgern von Uni-Troll durchgeführt. Laut Mitteilung waren diese äußerst positiv. Getestet wurden dabei die Transportwagen M2 und M3.
Tests entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Hinter dem Betrieb Uni-Troll aus Dänemark stecken vier Unternehmer, die sich mit ihren Ideen 2012 zusammentaten, um neue Lösungen für Ladungsträger zu entwickeln. Alle vier Unternehmer konnten auf langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Pflanzentransportwagen blicken. Ziel des Tests von Landgard war es, die neu entwickelten Pflanzentransportwagen M2 und M3 von Uni-Troll in der täglichen Vermarktungspraxis und Logistikkette zu testen. „Um die volle Funktionalität des UNI-Troll-Systems in der Praxis zu testen, haben wir einen Test entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Gärtner, über die Spedition bis zur Vermarktung in unseren Cash & Carry Märkten durchgeführt“, erklärt Detlef Rix, Bereichsleiter Ladungsträger-Logistik bei Landgard die Hintergründe zu dem Test. Dabei stand ein enger Austausch zwischen der Erzeugergenossenschaft und Uni-Troll auf der Tagesordnung und es konnten zahlreiche wichtige Erkenntnisse für die zielgerichtete und praxisorientierte Weiterentwicklung der Ladungsträger gewonnen werden.
Ladungsträger für gesamtes Einzelhandelssortiment
Die Ladungsträger M2 und M3 eignen sich demnach für alle Stufen der Lieferkette, angefangen bei den Produzenten bis hin zum POS im Handel. Daher seien die Lösungen von Uni-Troll über den Einsatz für Blumen und Pflanzen hinaus gegebenenfalls auch für das gesamte Einzelhandelssortiment interessant. „Es gilt hier, weitere Erfahrungen im täglichen Betrieb und den Auswirkungen des Einsatzes zu sammeln, zu erfassen und abschließend auszuwerten“, so Johannes Kronenberg, Geschäftsführer der Landgard Blumen & Pflanzen GmbH.