Kurze aber starke Saison bei Poinsettien
Seit Ende Oktober stehen Poinsettien bereits in den Regalen des Einzelhandels. In der vergleichsmäßig kurzen Saison der Weihnachtssterne finden die Pflanzen allerdings hierzulande reißenden Absatz. In der Zeit zwischen Kalenderwoche 43/44 und dem Ende der Weihnachtszeit in den Woche 51 und 52 forciert die Poinsettie zu den stärksten Umsatzbringern im Segment blühender Topfpflanzen. Innerhalb der maximal zehn Wochen erreichen die Umsätze seit etlichen Jahren den zweiten Platz unter den Top-Kulturen bei den blühenden Zimmerpflanzen. Wie die AMI mitteilt betrug der Absatz von Weihnachtssternen im vergangenen Jahr rund 34 Millionen Exemplare, was einen Umsatz von rund 110 Millionen Euro zu Einzelhandelspreisen bedeutete. Von diesen verkauften Poinsettien stammten laut Statistischem Bundesamt wiederum circa 21 Millionen Stück aus deutscher Produktion. Hierzulande werden diese Pflanzen von etwa 600 Betrieben produziert.
Wie verläuft die Poinsettien-Saison 2022?
Wie wird die Saison 2022 allerdings verlaufen? So richtig kann man noch keine Prognosen abgeben, da angesichts des russischen Angriffkriegs auf die Ukraine die Energiepreise exorbitant gestiegen sind. Die Gärtner haben mit steigenden Kosten für Strom und Gas zu kämpfen. Gerade wärmeliebende Kulturen, wie Poinsettien benötigen in den Gewächshäusern viel Energie und verursachen dadurch gestiegene Kosten. Doch auch die Verbraucher sind angesichts steigender Lebenshaltungskosten verunsichert und agieren zurückhaltend. Dennoch sei die Saison laut AMI 2022 in der letzten Oktoberwoche mit festeren Preisen als im Vorjahr gestartet. Während im Großhandel die Minis und die Maxisterne gut abflossen, wurden dem Verbraucher Midis und Standardsterne präsentiert.
Zahlreiche Partner für die Kommentierung
Vor diesem Hintergrund hat die AMI angekündigt die diesjährige Saison bei den Weihnachtssternen ausführlich zu begleiten und zu kommentieren. Dabei werden wöchentlich die Vermarkter Landgard, Veiling Rhein-Maas und andere Großhändler, sowie der organisierte Einzelhandel und die europäische Marketingkampagne für Weihnachtssterne Stars for Europe zu Rate gezogen. Zusätzlich zur wöchentlichen Marktanalyse werden Analysen zu Werbeaktionen in Deutschland zusammengestellt, bei denen Aktionen von rund 80 Handelsketten und Regionalgesellschaften analysiert werden. Die wöchentlichen Analysen können unter diesem Link direkt bei der AMI bezogen werden.