Initiative der Erzeugerorganisation BVEO
Das sogenannte „Apfelkabinett“ geht zurück auf eine Initiative der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse (BVEO) aus dem Jahre 1976. Seit mittlerweile über 40 Jahren versorgen amtierende Apfelköniginnen dabei das Kabinett des amtierenden Bundeskanzlers mit den ersten in Deutschland geernteten Äpfeln des Jahres. Auch 2022 waren die insgesamt fünf Apfelköniginnen aus Niedersachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen & Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern im Kabinett der Bundesministerinnen und Bundesminister zu Gast. Im Gepäck hatten sie rund 320 Kilogramm, beziehungsweise um die 2.000 Stück der beliebtesten heimischen Apfelsorten, wie Elstar, den süßen Jonagold, sowie die aromatisch-würzigen Sorten Roter Boskoop und Holsteiner Cox.
Sondersitzung des Kabinetts
Neben Bundeskanzler Scholz nahmen unter anderem Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir, Finanzminister Christian Lindner, Gesundheitsminister Karl Lauterbach Wirtschaftsminister Robert Habeck, Verteidigungsministerin Christine Lambrecht und Außenministerin Annalena Baerbock die Äpfel in Empfang. Gekleidet in den traditionellen Trachten ihrer Heimatregionen überbrachten Carolina Sofia Wolf aus dem Alten Land (Niedersachsen), Jasmin Eichenhofer aus der Region Bodensee (Baden-Württemberg), Nane Coorßen aus Mecklenburg-Vorpommern, Celina Kotz aus Nordrhein-Westfalen und Helena Ohnsorge, die Sachsen-Anhalt und Sachsen vertritt die Äpfel.
„Frisches Obst aus deutschen Anbauregionen“
„Es ist uns eine Ehre, schon seit über 40 Jahren auf höchster politischer Ebene, die Hochsaison der deutschen Apfelernte feiern zu dürfen. Im Rahmen dieses Sonderkabinetts gibt es für die Kabinettsmitglieder nicht nur einen gesunden Snack, sondern auch geschmacklich, überzeugende Argumente, die für die Qualität der hiesigen Erzeugnisse sprechen. Und gute Gründe, sich für frisches Obst aus deutschen Anbauregionen zu entscheiden, liefern wir gleich mit. Zum Beispiel die kurzen Lieferwege, die hohen Standards beim Anbau oder auch, dass man mit seinem Kauf die Wirtschaft im ländlichen Raum unterstützt“, erklärt Dr. Christian Weseloh, Geschäftsführer der BVEO die Hintergründe des Apfelkabinetts.