Artensterben: FLL legt „Fachbericht Bienenweide“ vor

Veröffentlichungsdatum:

Bienen spielen für die Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen eine wichtige Rolle. Foto: Tim King/Unsplash

Forscher weisen seit Jahrzehnten auf das weltweit dramatische Artensterben hin, aber die Zahlen bleiben für die Öffentlichkeit abstrakt. In Deutschland gibt es mehr als 33.300 Insektenarten – mit rund 580 Arten ist darunter die Gruppe der Bienen nur klein. Nicht nur für sie hat die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) nun den „Fachbericht Bienenweide“ veröffentlicht.

Bienen gelten als Indikator für die Biodiversität

Die Konzentration auf die Honigbiene ergibt dabei durchaus Sinn, wie Landschaftsarchitekt Reinhold Langen, Mitglied der Arbeitsgruppe, in einem Vortrag zum Thema feststellte: Gilt sie doch als Biodiversitätsindikator für den Rückgang der Gesamtheit an Blüten bestäubenden Insekten. Ein Grund dafür liege in einem mangelnden Nahrungsangebot an Pollen und Nektar liefernden Blütenpflanzen vor allem im Sommer und Herbst.

Wie FLL-Präsident Professor Dr. Ulrich Kias und die Leiterin des Arbeitskreises Dr. Ingrid Illies im Vorwort zu den Empfehlungen feststellen, hat der Verlust von Lebensräumen und Nahrungsquellen, verbunden mit Veränderungen in der Landnutzung zu dem Rückgang der Artenvielfalt bei Insekten beigetragen. Ziel der Veröffentlichung war es deshalb, Maßnahmen zur Lebensraum-Verbesserung zusammenzutragen. Die reichen vom Freizeitgarten über das öffentliche Grün bis hin zu landwirtschaftlichen Flächen und dem Forst. Von diesen Verbesserungen könnten dann alle Insekten profitieren.

Neuer „Fachbericht Bienenweide“ schließt Lücke

Zu einzelnen Teilaspekten, insbesondere zur Pflanzenauswahl oder zu Förderprogrammen in einzelnen Bundesländern, lagen bereits Veröffentlichungen vor. Bislang, so Reinhold Langen, fehlte es aber an einer Veröffentlichung, die alle wesentlichen Aspekte für das gesamte Bundesgebiet abdeckt. Dazu gehören auch detaillierte Aussagen zur fachlich richtigen Flächenvorbereitung, -anlage und -pflege oder zu kommunalen Fördermöglichkeiten im Rahmen der Bauleitplanung. Diese Lücke schließt der neue „Fachbericht Bienenweide“.

Die Empfehlungen geben einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und zu anwenderbezogenen Vorgaben (Pflanzenschutz). Sie formulieren Anforderungen an die Planung, Ausführung und Pflege. Sie geben Tipps, wie sich beim Verkehrsbegleitgrün, in Grünanlagen wie Parks und Friedhöfen oder auch bei Gewässerrandstreifen durch die Pflege dauerhafte Wildblumenwiesen erhalten lassen. Vorschläge finden sich auch für Gewerbeflächen, Dach- und Fassadenbegrünungen und den privaten Bereich.

Welches Nahrungsangebot bieten Pflanzen zu welchen Zeiten?

Nicht fehlen dürfen Pflanzenlisten, die danach aufbereitet wurden, welches Nahrungsangebot sie den Blütenbesuchern zu welchen Zeiten bieten. In seiner Breite ist der „Fachbericht Bienenweide“, der über den Shop der FLL bezogen werden kann, eine Bereicherung für alle, die durch Anlage und Pflege zur Verbesserung des Lebensraum-Angebots für Blüten besuchende Insekten beitragen möchten.

Cookie-Popup anzeigen