55.200 Tonnen Blaubeeren in 2019 verbraucht
Sie sind leicht, extrem lecker und verbreiten ihren unwiderstehlich, blauen Beerenzauber nicht nur pur, sondern auch in Smoothies, fruchtigen Desserts, Müslis, Pfannkuchen, Quark oder Gebäck; die Blau- oder auch Heidelbeeren genannt. Kein Wunder also, dass diese Beerenfrucht auch bei den Deutschen immer beliebter wird und immer häufiger zu erntefrischen Blaubeeren gegriffen wird. Ganze 55.200 Tonnen haben wurden im vergangenen Jahr verbraucht und damit rund 20.000 Tonnen mehr als 2018 beziehungsweise sogar 30.000 Tonnen mehr als 2017. Es ist also eine deutliche Steigerung zu verzeichnen. Zählt man die TK-Produkte dazu, wurden im vergangenen Jahr sogar 80.000 Tonnen verspeist, was einem pro Kopf-Verbrauch von fast einem Kilogramm gleichkommt. Das belegen Zahlen der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI), sowie dem Statistischem Bundesamt (Destatis).
Blaubeeren immer beliebter bei den Deutschen
Demnach sind Heidelbeeren nach Erdbeeren die beliebtesten Beeren der Deutschen. Bei Erdbeeren liegt der pro Kopf-Verbrauch allerdings bei drei Kilogramm pro Jahr. Genau jetzt starten die beliebten Blaubeeren in die Saison und sind frisch im LEH zu finden. Die blaue Schale der Heidelbeeren steckt voller entzündungshemmender Anthocyane und auch in der Beere selbst stecken jede Menge wertvolle C- und E-Vitamine, verdauungsankurbelnde Gerbstoffe und Mineralstoffe. Schon zu Zeiten von Hildegard von Bingen galt die Heidelbeere als medizinische Heilpflanze.
Blaubeeren über Niederlande nach Deutschland
Blaubeeren verdanken ihren Namen selbstverständlich ihrer nachtblauen Farbe, doch in einigen Regionen sind die süßen Beeren auch unter andern Namen bekannt, wie etwa Heidelbeere, Besinge, Bickbeeren, Schwarzbeeren oder Mollbeeren. Der Anbau von Blaubeeren in Europa reicht zurück bis in die 1920er Jahre. Zunächst in den Niederlanden kultiviert, wurden die Beeren ab 1930 vom Botaniker Wilhelm Heermann auch in Deutschland angebaut, genauer gesagt in der Gegend von Walsrode in Niedersachsen. Heute werden Blau- oder Heidelbeeren auf fast 15.000 Hektar Fläche angebaut – allen voran in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg.