Inhalte werden über Quiz vermittelt
Sich ein umfangreiches Pflanzenwissen anzueignen, stellt viele Azubis vor große Herausforderungen. Hier setzen die App-Entwickler Nadja Frank und Jonathan Hasenfuß an und wollen die angehenden Landschaftsgärtner:innen dabei unterstützen. In Form von einem Quizz erfolgt in der Lern-App Botanica die Wissensvermittlung. Rund 2.900 Fragen zu Pflanzen unterstützen den Lernerfolg. Die Anwendung enthält dabei eine Vielzahl von Informationen über die Eigenschaften von über 380 Pflanzen, wie die deutschen und botanischen Namen, Wuchshöhe, Blütenzeitraum und -farbe sowie die Fruchtfarbe. Untermauert wird das von rund 1.000 Fotos, die die Pflanzen, deren Blätter, den Habitus, die Blüte, die Frucht, die Rinde oder deren Herbstfärbung illustrieren. Sämtliche Pflanzen sind in Laubbäume, Nadelgehölze, Stauden, Gräser, Kletterpflanzen und Obstgehölze kategorisiert. Ausbilder haben außerdem die Möglichkeit, sich auf ihrem Smartphone einen Überblick über die Lernfortschritte ihrer Auszubildenden zu machen, Defizite zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.
„Innerbetriebliche Pflanzenkunde reicht nicht“
Hinter der App stecken Nadja Frank, Ausbilderin bei der Firma Zäh Gartengestaltung GmbH & Co.KG, und der Softwareentwickler Jonathan Hasenfuß. „In meiner Tätigkeit als Ausbilderin habe ich festgestellt, dass sich überwiegend nur die Auszubildenden in Pflanzenkunde gut auskennen, die interessiert sind und daher auch den Lernstoff oft wiederholen. Einmal im Monat zusätzliche innerbetriebliche Pflanzenkunde hat deshalb nicht gereicht. Mit der App geben wir den angehenden Fachkräften etwas an die Hand, womit sie immer und überall lernen können. Und für Ausbilder ist sie ein willkommenes Instrument, um ihre Sprösslinge gezielt zu unterstützen. Dann klappt es auch bei den Abschlussprüfungen mit den Pflanzenkenntnissen“, gibt Frank Einblick in die Idee hinter der App. „Außerdem hoffen wir, mit der App das Interesse an und die Kenntnisse über Pflanzen bei Studierenden und Pflanzenliebhabern zu wecken und zu optimieren, damit noch mehr attraktive, funktionierende Bepflanzungen entstehen“, ergänzt die Landschaftsgärtnerin.
Kosten der Botanica-App
Seit Anfang September ist die Botanica-App in den gängigen App-Stores erhältlich, mit einem kostenlosen Testzugang, bei dem nur einige Lektionen freigeschaltet sind. Die Vollversion ist für 3,49 Euro monatlich oder 34,99 Euro im Jahr erhältlich. Wurde die Pro-Version freigeschaltet, kann man sämtliche Kategorien beziehungsweise Lektionen in beliebiger Reihenfolge nutzen. Für jede Kategorie gibt es zusätzlich eine Lektion mit potenziellen Fragen aus der Pflanzenabschlussprüfung im GaLaBau.