Ausbildung: „Grüne Berufe“ hoch im Kurs

Veröffentlichungsdatum:

Eine Ausbildung zum Gärtner bedeutet, mit anderem Menschen in einer grünen und blühenden Umgebung Hand in Hand zu arbeiten. Foto: GMH

Das Interesse an einer Ausbildung in einem „grünen Beruf“ stehe laut einer Meldung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) bei jungen Menschen hoch im Kurs. Anfang Mai veröffentlichte Zahlen der LWK bestätigen einen stabilen Trend auch für das Ausbildungsjahr 2019/2020.

Rückläufige Schülerzahlen sorgen für weniger Auszubildende

Laut der Statistik der Landwirtschaftskammer wurden in Niedersachsen 5.413 Ausbildungsverhältnisse registriert, was einen Rückgang um 133 Auszubildende bedeutet, welcher allerdings leicht zu begründen sei. „Der Rückgang um 133 Auszubildende gegenüber dem Vorjahr ist auf rückläufige Schülerzahlen zurückzuführen“, erläuterte LWK-Bildungsexpertin Anke Evers die jüngste Entwicklung. Regionale Schwerpunkte der Ausbildung seien weiterhin das Ammerland für die gartenbaulichen Berufe und der Raum Südoldenburg für die landwirtschaftliche Ausbildung. Allein in der Landwirtschaft gebe es laut den aktuellen Zahlen des LWK 1.786 Auszubildende auf rund 1.600 aktiv ausbildenden Betrieben. „Der demografische Wandel macht sich insbesondere beim Beruf Landwirt*in bemerkbar, wo die Anzahl der Ausbildungsverhältnisse um 86 zurückgegangen ist,“ berichtet Evers. „Die übrigen Berufe zeichnen sich hingegen durch eine sehr stabile Ausbildungsnachfrage aus.“

Anteil der Auszubildenden ohne agrarische Herkunft steigt

Der Anteil an Auszubildenden, die von ihrer Herkunft keinen agrarischen Hintergrund vorweisen können, sei allerdings mit insgesamt 40 Prozent gestiegen. Zurückzuführen sei das auf die vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Agrarwirtschaft sowie in den vor- und nachgelagerten Bereichen der Branche, welche bei der Berufswahl bei jungen Menschen eine große Rolle spielen. Zudem schätzen junge Menschen an den grünen Berufen den Umgang mit Pflanzen und Tieren sowie die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln. Weiterhin seien Auszubildenden auch das Betriebsklima und das selbstständige Arbeiten im Team wichtig. Hier zeigen sich die Auszubildenden der grünen Berufe einer Umfrage der LWK zufolge „sehr zufrieden“.

LWK informiert online über Ausbildungsberufe

„Die Sicherung des Nachwuchses im Agrarbereich ist uns ein wichtiges Anliegen“, betonte Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Mit dem Fleiß, der Lernbereitschaft und der Begeisterung junger Menschen für die Branche könne die Zukunft von Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei und Hauswirtschaft in Niedersachsen langfristig gesichert werden. Umfangreiche Informationen zu den zwölf „grünen“ Ausbildungsberufen mit der Vorstellung von Ausbildungsbetrieben gibt es auf der LWK-Ausbildungsseite „Talente gesucht“.

Cookie-Popup anzeigen