Ausgabenstärkste Blumen und Zierpflanzen im Überblick

Veröffentlichungsdatum:

Der Markt für Blumen und Zierpflanzen erholt sich. Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) schätzt im Auftrag des Zentralverbands Gartenbau (ZVG) das Marktvolumen für 2014 auf 8,6 Milliarden Euro zu Einzelhandelspreisen. Schnittblumen blieben in der Gunst der Verbraucher stabil, genauso wie kleinere Kulturen bei den blühenden Zimmerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen legten zu.

Schnittblumen: Rosen weiter top

Bei den Schnittblumen sanken die Preise für Monosträuße, Grab- und Trauerschmuck. Allerdings blieb das Marktvolumen stabil bei drei Milliarden Euro. In den Top 10 der Verkaufsschlager für Schnittblumen rangierten die Rosen ganz oben und konnten ihre Position im gesamten Segment leicht ausbauen. Dabei stieg die Einkaufsmenge, während die Preise leicht fielen.

Die Plätze 2 bis 10 in der Top 10 der verkaufsstärksten Schnittblumen:

2. Chrysanthemen
3. Tulpen
4. Gerbera
5. Sonnenblumen
6. Lilien
7. Amaryllis
8. Orchideen
9. Pfingstrose
10. Freesie

Zimmerpflanzen: Topf-Orchideen und Weihnachtssterne Spitzenreiter

Bei den blühenden Zimmerpflanzen freuten sich vor allem kleiner Kulturen von stabilen Preisen, während der Markt für Einzelpflanzen seit einigen Jahren stagniere, meldet die AMI. Lediglich im Hinblick auf fertig arrangierte Zimmerpflanzen legten die Zahlen zu.

In den Top 10 konnten die beiden Hauptkulturen Topf-Orchideen und Weihnachtssterne ihre führenden Positionen behaupten. Der Anteil der Topf-Orchideen blieb aufgrund geringerer Preise über alle Einkaufsstätten hinweg stabil bei 36 Prozent, der Anteil der Weihnachtssterne stieg auf 10 Prozent an den Gesamtausgaben für blühende Zimmerpflanzen.

Die Plätze 3 bis 10 der Zimmerpflanzen im Überblick

3. Alpenveilchen
4. Topf-Rosen
5. Kalanchoe
6. Hortensien
7. Azaleen
8. Amarillis
9. Anthurien
10. Narzissen

Beet- und Balkonpflanzen: Krisenjahr 2013 vergessen

Die Ausgaben für Beet- und Balkonpflanzen beliefen sich auf 1,8 Milliarden Euro. Anders als im Vorjahr, als die Saison für dieses Segment so gut wie ausfiel, zeigte sich das Frühjahr 2014 von der sonnigen Seite. Deshalb verzeichneten Beet- und Balkonpflanzen im Gegensatz zum Vorjahr hohe Steigerungsraten wie der ZVG in Einklang mit der AMI berichtet.

Durch das warme Wetter zeigte sich nicht nur der Endverbraucher begeistert beim Einkauf, sondern auch der Profi-Bereich. Vor allem der Garten- und Landschaftsbau verzeichnete im ersten Quartal hohe Steigerungsraten und volle Auftragsbücher. Die 2013 durch extremen Preisverfall und oftmals negative Berichterstattung in der Presse verursachte Verunsicherung der Kunden zeigte kaum Nachwirkungen.

Seit 15 Jahren sind Geranien unangefochtener Spitzenreiter in der Verbrauchergunst. Sie erreichten trotz Rückgang der Einkaufsmenge immer noch einen Anteil von 12 Prozent an den Ausgaben für Beet- und Balkonpflanzen.

Die Plätze 2 bis 10 der Top 10 der Beet- und Balkonpflanzen im Überblick

2. Heide
3. Stiefmütterchen
4. Chrysanthemen
5. Petunien
6. Beetbegonien
7. Rosen
9. Frühlingsblumen
10. Edel-Lieschen

(g&v/ts)

 

Cookie-Popup anzeigen