Living-Wall im Lichthof einer Grundschule
2017 wurde die Grüne Wand in der oberbayerischen Grundschule Puchheim im Zuge einer Komplettsanierung der Schule am Gernerplatz errichtet. Ziel war es, einen Lichthof im Inneren des Gebäudes mit einer Living-Wall zu begrünen. An der Planung und Ausführung waren die Münchener Innenarchitektin Julia Pankofer und das Unternehmen Vertiko beteiligt. Dabei galt es allerdings, einige Herausforderungen zu meistern. „Die unter anderem darin lagen, dass der Altbau aus verschiedensten Materialien bestand, die teilweise sehr unterschiedliche statische Eigenschaften aufwiesen. Schwierig gestaltete sich auch die Pflanzenauswahl, da innerhalb des Raums sehr unterschiedliche Lichtverhältnisse und Temperaturamplituden vorlagen", betont Stefan Brandhorst von Vertiko.
22 Quadratmeter große Living-Wall
Das prämierte Wandbegrünungssystem der Grundschule Puchheim weist eine Größe von etwa 22 Quadratmetern auf und beinhaltet ein geschlossenes Bewässerungssystem. Neueste Technik sorgt dafür, dass mittels einer web-basierten Steuerung Ferneinstellungen vorgenommen werden können. Zudem werde dadurch der reguläre Betrieb überwacht und dokumentiert. Auch bei der Pflanzenauswahl war man darauf angewiesen, ausschließlich ungiftige Pflanzen zu wählen. „Wir haben gemeinsam mit der Landschaftsarchitektin den Pflanzplan entwickelt. Bei einer Pflanzdichte von ca. 25 Pflanzen pro Quadratmeter kamen verschiedene Arten und Sorten aus der Gattung Zwergpfeffer sowie Dreimasterblumen, Zierspargel, Grünlilien und Farne zum Einsatz", erklärt Brandhorst. Die Wand absorbiert nachweislich Lärm und trägt dadurch zur Stressreduktion bei. Zudem wird durch die Wandbegrünung das Klima verbessert. „Eine solche Wand dient der Gesundheit, dem Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit der Menschen, die sich in den Räumen aufhalten“, erläutert Dr. Gunter Mann, Präsident des BuGG.
Platz zwei und drei ebenfalls prämiert
Doch nicht nur den Sieger gab der BuGG bekannt, auch die beiden folgenden Plätze wurden prämiert. Zweiter Sieger wurde das 2016 erbaute Spreepalais am Dom in Berlin und Platz drei belegte das Projekt Internet Support Bielefeld mit einer Mur Végétal von Patrick Blanc im Eingangsbereich. „Die Innenraumbegrünung entwickelt sich auch in technischer Hinsicht immer weiter und nicht zuletzt führt die Corona-Pandemie zu einer verstärkten Nachfrage nach innovativen Konzepten. Die Einreichungen in diesem Jahr waren insoweit besonders interessant, weil sich die Systeme alle bereits seit mehreren Jahren in der Praxis bewährt haben", so Mann.