Oz mit RTK-GPS basierter Steuerung
Branchenübergreifend werden mit dem German Innovation Award Produkte und Lösungen ausgezeichnet, die sich von bisherigen Lösungen durch ihren Mehrwert und ihrer Nutzerzentrierung abheben. In der Kategorie Maschinen und Technik hat die Jury des German Innovation Awards Naïo Technologies für den autonomen Roboter Oz RTK mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Oz ist ein vielseitiger Roboter, der Landwirte bei täglichen Tätigkeiten wie Säen, Hacken, Jäten und Transportieren unterstützt. Der Roboter agiert zu 100 Prozent elektrisch und kommt bislang in ungefähr 150 Betrieben wie Gärtnereien, Gemüseproduzenten und in der Landwirtschaft zum Einsatz. Das Lenksystem des Roboters basiert auf RTK-GPS, wodurch eine sehr präzise Arbeitsweise sichergestellt werden könne. Mechanisches Jäten könne daher in einer Präzision mit einem Abstand von 2 bis 5 cm zur Pflanzenreihe durchgeführt werden. Hierdurch können der Einsatz von Herbiziden vermieden und die Bodenverdichtung zudem reduziert werden.
Viele präzise Arbeiten möglich
Das Vorgängermodell des Roboters setzte noch auf eine Kamerasteuerung, was eine geringere Präzision bot. Der Oz könne nun sehr präzise Aufgaben übernehmen ohne Fehler oder Beschädigung der Pflanzen. Während der Vorgänger mit Kamerasteuerung auf das Unkrautjäten beschränkt war, deckt diese neue RTK-Version eine breite Palette von Arbeitsgängen ab, wie Bodenbearbeitung, Eggen, Hacken, Furchenziehen, Säen, Pflanzen, Jäten, Dämmen oder Transportieren.
Oz besticht mit Präzision und Zuverlässigkeit
„Die neue autonome Robotergeneration besticht mit einer attraktiven Vielseitigkeit. Dabei beeindruckt sowohl die Präzision des Oz RTK als auch seine Zuverlässigkeit. Auch muss durch die präzise Arbeit weniger Chemie gespritzt werden; und weil der Oz im Vergleich zum herkömmlichen Traktor nur ein Bruchteil des Gewichts auf die Waage bringt, bewirkt er auch nur eine geringe Bodenverdichtung. Digitale Technik in der Landwirtschaft ist bereits seit Jahren ein Megatrend und ein entsprechend wichtiger Zukunftsmarkt, auf dem der neue Oz als vielseitiger autonomer Roboter – besonders wenn es um kleinere Ackerflächen geht – ein höchst attraktives Produkt darstellt“, heißt es in der Jurybegründung des Awards.