Baumaschinen: Volvo zeigt den Wandel

Veröffentlichungsdatum: , TASPO Online

Die Baumaschinen konnten bei den Volvo Days live getestet werden. Foto: Volvo

Auf heimischem Boden in der schwedischen Stadt Eskilstuna präsentierte Volvo kürzlich ganze vier Wochen lang seine Produktpalette – und seine Ambitionen, den Wandel in den Bereichen Nachhaltigkeit, Elektromobilität und Services voranzutreiben.

Volvo Days unter dem Motto „Change starts here“

Die Volvo Days standen unter dem Motto „Change starts here“. Der schwedische Baumaschinen- und Fahrzeughersteller möchte nach eigenen Angaben für Veränderung sorgen. Volvo setzt sich für eine nachhaltigere Bauindustrie in Richtung Netto-Null-Emissionen ein. Dieser Wandel solle nicht nur in der eigenen Branche vorangetrieben werden, sondern Volvo unterstützt auch Kunden bei der Dekarbonisierung ihres Unternehmens.

Größter Elektrobagger als Pilotmaschine im Test

Elektrische Baumaschinen spielen dabei eine bedeutende Rolle. Bei den Volvo Days wurden die Produkte, sowohl physisch als auch virtuell, präsentiert und von den Besuchern getestet. Dazu gehörte die gesamte Palette der elektrischen kompakten Baumaschinen und Ladelösungen von Volvo sowie der größte Elektrobagger des Unternehmens, der EC230 Electric, der derzeit in Norwegen als Pilotmaschine getestet wird. Der neue Radlader L200H High Lift, der Produktivität und Kraftstoff-effizienz verbessert, sowie der überarbeitete Radlader L350H, der sich durch seine hohe Stabilität und Langlebigkeit auszeichnet, wurden ebenfalls gezeigt.

Neue Servicelösungen für Kunden

Im Mittelpunkt stand auch das Sortiment von Produktivität und Uptime Services von Volvo. Es gewinnt den Angaben zufolge immer mehr an Bedeutung, da die Branche dazu übergeht, den Kunden nicht nur Baumaschinen, sondern optimale Servicelösungen für ihre Einsatzorte bereitzustellen. Dazu gehören das kürzlich eingeführte Programm zur CO2-Reduzierung, das maßgeschneiderte Pläne zur Senkung von CO2-Emissionen anbietet, die Lösung Efficient Load Out, die dafür sorgt, dass jede Ladung mit einer Füllrate von 95 bis 99 Prozent zählt, die App-Anwendung EMMA (Electric Machine Management), der Ortungsdienst Connected Map sowie weitere digitale Lösungen, die demnächst auf den Markt kommen werden.

EMMA-App: Flotte im Blick

Die App namens EMMA soll den Ladevorgang effizienter gestalten sowie die Betriebszeit maximieren. Der Ladezustand und der Standort können aus der Ferne eingesehen werden. Die App ist bei den fünf Volvo-Elektromodellen anwendbar: Kompaktbagger ECR25 Electric, kompakter Radlader L25 Electric, Bagger ECR18 Electric und EC18 Electric sowie der Radlader L20 Electric.

Zudem wurde bei den Volvo Days die neue Vorführ- und Teststrecke für autonome Lösungen, die in Zusammenarbeit mit Volvo Autonomous Solutions entwickelt wurde, vorgestellt. Sie ist ein Test- und Demonstrationsgelände für batterieelektrische und autonome Transportlösungen. Auch Volvo Trucks war mit seinen elektrischen Lkw vertreten.

Cookie-Popup anzeigen