Aktuelles Wissen über die Biologie der Bäume
„Das CODIT-Prinzip – Baumbiologie und Baumpflege“ fasst das aktuelle Wissen über die Biologie der Bäume und deren Schutz, Pflege und Entwicklung zusammen. Die beiden Autoren, Prof. Dirk Dujesiefken und Prof. em. Walter Liese, vermitteln mit ihrer langjährigen Erfahrung kompetent, anschaulich und vor allem praxisorientiert die folgenden Themen: Aufbau und Funktion von Rinde, Holz und Kambium sowie deren Wundreaktionen und die Folgerungen für die Baumpflege. Weitere Kapitel befassen sich mit der Schnittzeit, der Hamburger Schnittmethode und der konkreten Umsetzung von Baumpflegearbeiten gemäß ZTV-Baumpflege.
Wundreaktionen bei Bäumen
Einen zentralen Teil in diesem Werk nimmt das CODIT-Prinzip ein, das die Reaktionen der Bäume von der Verletzung bis zur Einkapselung einer Fäule in aufeinanderfolgenden Phasen beschreibt. Hierdurch wird verständlich, warum manche Wunden problematische Folgen für den Baum haben und andere nicht. Zusätzlich werden der Aufbau und die Funktion von Bambus und Palmen und deren Wundreaktionen vorgestellt.
Das Fachbuch schlägt eine Brücke von den baumbiologischen Grundlagen und dem CODIT-Prinzip bis hin zu den praktischen Arbeiten der Baumpflege, wo ergänzend auch die wichtigsten Normen und Regelwerke der Branche erläutert werden. Einen besonderen Stellenwert nimmt hier die ZTV-Baumpflege ein, die seit über 40 Jahren das wichtigste Regelwerk für die Beschreibung von Baumpflegearbeiten ist.
Praktische Empfehlungen für Pflege und Erhalt von Bäumen
Bäume müssen im Laufe ihres Lebens mit vielen Standortveränderungen zurechtkommen. Im Siedlungsraum werden sie von zahlreichen weiteren Faktoren beeinflusst, wie Bodenverdichtung, Versiegelung, Wurzelverletzungen durch Erdarbeiten, Schnittmaßnahmen in der Krone, Anfahrschäden oder Vandalismus. Umso wichtiger sind praktische Empfehlungen für die Pflege und den Erhalt von Bäumen in Städten und an Straßen, zum Schutz der Bäume in unseren Städten und in der Landschaft.
Zur Zielgruppe des Buches gehören Baumpfleger, Baumkontrolleure und Sachverständige, Landschaftsgärtner, Dendrologen, Forstwissenschaftler, Biologen sowie Kommunen und Straßenbauverwaltungen.
Umfangreiche Fachartikel im „Jahrbuch der Baumpflege 2022“
Im „Jahrbuch der Baumpflege 2022“ werden die Fachvorträge der Deutschen Baumpflegetage 2022 in Augsburg veröffentlicht. In dieser Ausgabe sind 19 umfangreiche Fachartikel zu folgenden Themenschwerpunkten enthalten:
- Management und Erhalt von Alleen
- Trockenstress und Baumkrankheiten
- Wurzelraum und Baumkontrolle
Das „Jahrbuch der Baumpflege“ ist Nachschlagewerk und Fachbuch in einem. Hier findet der Leser aktuelles Fachwissen zum Thema Baumpflege, wissenschaftlich korrekt und zugleich verständlich und plausibel aufbereitet. Das Buch wird von erfahrenen Praktikern, Arboristen, Sachverständigen und Wissenschaftlern gleichermaßen als Informationsquelle genutzt. 2022 erscheint es in der 26. Ausgabe und enthält zusätzlich zu den Fachbeiträgen:
- die Adressen von Verbänden und Forschungseinrichtungen
- das Adressverzeichnis Baumpflege
- das Gesamtregister 1997 bis 2022, mit Autoren- und Stichwortverzeichnis, das über 800 Fachartikel umfasst
► Beide Bücher sind bei unserem Leserservice unter 0531-38 004-39, per E-Mail an buch(at)haymarket.de oder im TASPO Shop erhältlich.