Baumschulen in NRW: „Wir haben das beste Produkt der Welt“

Veröffentlichungsdatum: , Daniela Sickinger / TASPO Online

Die Baumschulen in NRW können positiv in die Zukunft blicken: Wie auf der Mitgliederversammlung des Baumschulverbands Nordrhein-Westfalen deutlich wurde, müssen sich die Betriebe zwar weiterhin vielen Herausforderungen stellen – mit den von ihnen produzierten Gehölzen hätten die Unternehmen aber gleichzeitig ein Pfund, mit dem sie wuchern können.

Baumschulen und ihre Produkte werden „inzwischen von allen wahrgenommen“

Steigende Betriebskosten, Materialknappheit und Personalmangel – diese Probleme stellen sich dem Gartenbau nach wie vor. „Ja, wir haben viele Herausforderungen“, gab Christoph Dirksen, frisch wiedergewählter Vorsitzender des Baumschulverbands Nordrhein-Westfalen (BVNRW) im Bund deutscher Baumschulen (BdB) auf der diesjährigen Mitgliederversammlung in Oberhausen zu. „Aber wir haben vor allem das beste Produkt der Welt. Das wird inzwischen von allen wahrgenommen und das sollten wir nutzen.“ Unter anderem der guten Zusammenarbeit zwischen dem Landesverband und dem BdB sei es zu verdanken, dass die Baumschulen in der Politik mit ihren Produkten gut wahrgenommen werden, wie der neue BdB-Präsident Hajo Hinrichs ergänzte. „Mit Friedhelm Türich, als neues Mitglied im Präsidium des BdB, haben wir eine starke Verbandsspitze, in der sich unsere Unternehmensstruktur wiederfindet“, so Hinrichs.

Dirksen betont Bedeutung der Ausbildung in den Betrieben

Mit Blick auf den Personalmangel betonte Dirksen, wie wichtig es sei, dass die Betriebe ausbilden. „Unsere Auszubildenden sind die Gesellen von morgen“, so der auf der Mitgliederversammlung in Oberhausen wiedergewählte Vorsitzende des Baumschulverbands NRW. Gute Impulse bereits zum Jahresbeginn habe für die Branche außerdem die Internationale Pflanzenmesse (IPM) in Essen gesetzt.

Auf die Bedeutung der IPM ging auch Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Landesverbands Gartenbau Nordrhein-Westfalen, ein, die die Mitglieder des Baumschulverbands NRW im Haus der Grünen Verbände in Oberhausen begrüßte. Die IPM vernetze die Branche weltweit und biete zudem gut besuchte Fachforen zum Wissensaustausch. Ein „guter und richtiger Schritt“ war Kähler-Theuerkauf zufolge außerdem, dass mit dem Zusammenschluss der Landesverbände Gartenbau Rheinland und Westfalen-Lippe zum Landesverband Gartenbau Nordrhein-Westfalen auch das neue Haus der Grünen Verbände errichtet wurde. „Schon nach den ersten Monaten merken wir, wie sich die Zusammenarbeit mit den Grünen Partnerverbänden intensiviert. Zusammen können wir den Herausforderungen begegnen“, so Kähler-Theuerkauf.

Vorstandsmitglied Bertels für langjährigen Einsatz gewürdigt

Für sein langjähriges Engagement für die Branche wurde auf der Mitgliederversammlung Reinhard Bertels gedankt, der seit 2020 Vorstandsmitglied im Baumschulverband NRW ist und als Mitglied im Vorstand des Landesverbands Westfalen-Lippe die Verschmelzung mit dem Landesverband Rheinland begleitet hatte. Als Prüfer im Gesellen- und Meisterprüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer NRW und im Ausbildungsausschuss des BdB habe sich Bertels zudem jahrzehntelang ehrenamtlich für eine gute Ausbildung auf Bundes- und Landesebene eingesetzt. Darüber hinaus sei Bertels mit seiner Bio-zertifizierten Baumschule Vorreiter für eine ganze Branche, so der Baumschulverband NRW.

Cookie-Popup anzeigen