Baumschulen die wichtigsten Experten für die richtigen Bäume
„Seit Jahrhunderten sind die Baumschulen die wichtigsten Experten bei allen Fragen rund um die richtigen Bäume für unsere Städte, Parks, Gärten und Wälder. Der Klimawandel weist der Branche in dieser Hinsicht nun gar eine Schlüsselrolle zu“, erklärte Selders im Rahmen der gemeinsamen Baumpflanzung. Die Liste mit 60 Zukunftsbäumen, die der BdB-Präsident in diesem Zuge an Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner übergab, wurde gemeinsam mit dem Arbeitskreis Stadtbäume der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) erarbeitet.
Diese Liste gibt Hinweise zu den Eigenschaften der Gehölze am Endstandort und soll als Anleitung für die richtige Pflanzenauswahl in den Städten durch öffentliche und private Pflanzenverwender dienen. „Schließlich müssen die Bäume ihre Funktion zum Wohle des Menschen, aber auch der Natur im Sinne der biologischen Vielfalt erfüllen“, wie Selders gegenüber der Bundeslandwirtschaftsministerin noch einmal betonte.
Liste der Zukunftsbäume ein „wichtiger Baustein“
„Wir freuen uns, dass die Bundesregierung in Gestalt des Bundeslandwirtschaftsministeriums in engem Dialog zur Baumschulwirtschaft steht, um die Grüne Infrastruktur in unserem Land nachhaltig zu erneuern. Denn auch in 30 und 50 Jahren sollen vitale Bäume unsere Städte und Landschaften prägen“, so der BdB-Präsident weiter. „Eine Rundumerneuerung der Pflanzenbestände ist mehr als dringend, wenn man die Baumschäden der letzten Jahre in Städten und Wäldern betrachtet. Die Liste der Zukunftsbäume ist ein wichtiger Baustein bei der Bewältigung dieser Herausforderung.“
BdB fordert nationale Forschungsplattform für Zukunftsbäume
In der Vergangenheit hatte der BdB als berufsständische Vereinigung und Interessenvertretung der deutschen Baumschulen bereits mehrfach deutlich gemacht, dass viele heimische Baumarten dem Klimawandel offenbar nicht trotzen können. Sichtbares Zeichen dafür seien die massiv absterbenden Baumbestände an Straßen, in Parks und Wäldern, wie der Bund deutscher Baumschulen erst jüngst erklärt hatte. Unter anderem fordert der BdB deshalb eine nationale Forschungsplattform zur Identifizierung von Zukunftsbäumen.