Ziel der Kooperation ist es laut Aussage der beiden Partner, die Möglichkeiten der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung gegenüber der Politik und der Öffentlichkeit in Bezug auf eine grüne Infrastruktur in den Städten aufzuzeigen. Denn noch werden die vielfältigen Möglichkeiten dieser Begrünungen nicht ansatzweise ausgeschöpft, so ZVG und FBB.
ZVG & FBB: positive Effekte begrünter Dächer, Fassaden und Innenräume
In diesem Zusammenhang weisen die beiden Verbände auf die Vielzahl positiver Effekte hin, die begrünte Dächer, Fassaden und Innenraumbegrünung haben – wie etwa Beschattung und Kühlung, Wasserrückhalt, Feinstaubbindung und Verbesserung des Raumklimas. Zudem lasse sich Gebäudegrün immer integrieren und je nach Bedarf gezielt einsetzen, da es bestehende Flächen nutzt.
Der ZVG und die FBB wollen sich daher gemeinsam dafür einsetzen, im Zuge der Innenverdichtung eine gezielte Gebäudebegrünung zu gewährleisten, um Städte zukünftig klimafest zu gestalten. Quasi als erste Amtshandlung der frisch geschlossenen Partnerschaft haben ZVG und FBB aktuell ein ergänzendes Positionspapier zum Weißbuchprozess „Stadtgrün“ eingereicht.