Nützlinge mit Riesen-Appetit auf Schadinsekten
Was sämtliche Nützlinge verbindet, ist ihr großer Appetit auf Schädlinge – unerwünschte Insekten, die aus prächtig blühenden und üppig belaubten Pflanzen in relativ kurzer Zeit unverkäufliche Exemplare machen. Gerade in einer Gärtnerei heißt es deshalb einem Befall mit den kleinen „Plagegeistern“ möglichst vorzubeugen, weil sich Läuse, Milben und Co. etwa in beheizten Gewächshäusern schnell vermehren und verbreiten können.
„Gärtners Lieblinge“ im Kampf gegen Schädlinge sind vielfältig. Gegen Blattläuse beispielsweise haben sich Marienkäfer bewährt. Vor allem die Nachkommen des gepunkteten Nützlings – die Marienkäferlarven – verzehren Läuse in großer Zahl und helfen so dabei, Beet- und Balkonpflanzen schädlingsfrei zu halten.
Schlupfwespen & Spinnmilben statt Chemie
Die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln lässt sich auch beim Auftreten der Weißen Fliege weitestgehend vermeiden. Nicht nur Bayerns Gärtner können im Kampf gegen den Schädling auf Schlupfwespen setzen, die sich – im Gewächshaus auf Papierstreifen ausgebracht – von den Larven der Weißen Fliege ernähren.
Spinnmilben, schädigen die Pflanzen, indem sie an ihren Blättern saugen und dadurch deren Wachstum ins Stocken bringen. Gegen die Schädlinge helfen sogenannte Raubmilben, deren Appetit am höchsten ist, wenn die „Rahmenbedingungen“ stimmen – ausreichend Luftfeuchtigkeit, genügend Wärme und Tropfwasser zum Trinken. Die nützlichen Raubmilben gelangen mittels Kleie oder Tongranulat in die Gewächshäuser.
Gesunde Pflanzen aus natürlichem Anbau
Verbraucher erkennen Gärtner, die in ihren Betrieben auf biologischen Pflanzenschutz setzen, am Symbol „Natürlich mit Nützlingen“. Die in diesem Jahr vom Bayerischen Gärtnerei-Verband gestartete Initiative kennzeichnet Mitgliedsbetriebe, die sich regelmäßig von Experten beim Einsatz von Nützlingen beraten und betreuen lassen und so gesunde Pflanzen aus natürlichem Anbau liefern.
Mehr zur Initiative und den teilnehmenden Gärtnereien lesen Sie auf der „Natürlich mit Nützlingen“-Webseite.