BdB fordert Sofortprogramm
Der Klimawandel hat die Bevölkerung global im Griff, die Diskussionen rund um eine Umkehr der Erderwärmung reißen nicht ab. Beim in der vergangenen Woche in Glasgow stattgefundenen 26. UN-Klimagipfel wurden weltpolitische Strategien zum Umgang mit dem Klimawandel unter den Regierungen der Mitgliedsstaaten ausgehandelt. „Die Politik muss jetzt handeln und den durch den Klimawandel entstandenen Herausforderungen aktiv begegnen“, betonte BdB-Präsident Helmut Selders in dem Zusammenhang. Die Perspektive der Politik liege vornehmlich auf langzeitigem Vorgehen und oftmals rein technischen Lösungsansätzen. Laut BdB benötige es allerdings zusätzliche, ergänzende Anpassungsstrategien. Dementsprechend fordert der Verband ein bundesweites Sofortprogramm zur Anpflanzung von einer Million Straßenbäumen.
Volumen auf rund eine Milliarde Euro geschätzt
Um auf die klimatischen Veränderungen entsprechend zu reagieren, sei es von essentieller Bedeutung, die grüne Infrastruktur deutscher Städte aufrecht zu erhalten und vor allem weiterzuentwickeln. Diese Infrastruktur habe bereits deutlich unter den Klimaveränderungen gelitten, weshalb hier dringend angesetzt werden müsse. Vor allem die Hitzesommer der vergangenen Jahre haben insbesondere den Bäumen und Gehölzen in den Städten zugesetzt und diese nachhaltig geschädigt. Allein in Berlin gehen jährlich bis zu 20.000 Stadtbäume verloren. Der BdB sehe in diesem Bereich enormen Handlungsbedarf, um auch zukünftig wichtige Funktionen wie CO2-Bindung, Sauerstoffproduktion, Abkühlung und Schattierung in urbanen Zentren zu erhalten. Das Volumen des geforderten Sofortprogramms taxiere der Verband auf etwa eine Milliarde Euro.
„Stadtbäume leisten dazu einen unabdingbaren Beitrag“
„Damit Städte lebenswert bleiben, braucht es eine vitale grüne Infrastruktur. Stadtbäume leisten dazu einen unabdingbaren Beitrag. Die vergangenen Sommer haben dazu geführt, dass es einen enormen Bedarf an neu gepflanzten Stadtbäumen gibt, dem rasch nachgekommen werden muss.“, führt Selders weiter aus.