Rund 250 Teilnehmer waren der Einladung des Bunds deutscher Baumschulen zu seiner alljährlich im Harz ausgerichteten Jahresauftaktveranstaltung gefolgt und informierten sich vom 6. bis 9. Januar bei der 87. BdB-Wintertagung über die Arbeit des Verbands und seine Fokusthemen für das gerade erst angebrochene Jahr. Zudem wurden in Goslar wichtige Entscheidungen auf fachlicher und politischer Ebene für 2020 und die Zukunft des BdB getroffen.
Ausbildungskampagne in modernem Design und mit „unerwartetem Look“
Das Konzept für die neue Ausbildungskampagne des Baumschul-Bundesverbands wurde im Rahmen der BdB-Mitgliederversammlung präsentiert. Die vom BdB beauftragte, in Berlin-Mitte ansässige Full Service Werbeagentur SALZ gab in diesem Zusammenhang unter anderem einen Ausblick auf die moderne Designidee und den laut BdB „unerwarteten Look“, in dem im Rahmen der Kampagne Videos und Social-Media-Posts für die Nachwuchswerbung produziert werden sollen. Ebenfalls geplant sind Plakate und Messe-Equipment, wobei die Kommunikation laut BdB angepasst an die junge Zielgruppe vorwiegend online stattfinden soll.
Der Klimawandel ist das zentrale Thema, das die Ausbildungskampagne besonders besetzen will. Denn in Baumschulen tragen die Beschäftigten ganz konkret zur Verbesserung des Klimas bei, erklärte SALZ-Geschäftsführer Eddy Nooke in Goslar. Details zu der Kampagne und ihrer medialen Umsetzung will der BdB zu einem späteren Zeitpunkt bekannt geben. Kampagnen-Start sei, so der BdB, voraussichtlich im Frühsommer 2020.
Vermehrt kommuniziert werden sollen in Zukunft darüber hinaus Themen rund um die Baumschul-Produktion, so der Beschluss im erweiterten Hauptausschuss. Darunter fallen beispielsweise die Umsetzung bürokratischer Maßnahmen etwa zum neuen EU-Pflanzenpass, vor allem aber die Rahmenbedingungen, unter denen sich Gehölze „im Spannungsfeld der Nachhaltigkeit“ produzieren lassen, so der Bund deutscher Baumschulen.
Fachgremiensitzungen und Vorträge zu aktuellen Themen für Baumschulen
In rund 20 Fachgremiensitzungen, die im Rahmen der BdB-Wintertagung in Goslar neben der Mitgliedervertreterversammlung und den Präsidiums- und Hauptausschuss-Sitzungen auf dem Programm standen, ging es nach Angaben des Baumschul-Bundesverbands insbesondere um die FLL-Gütebestimmungen, die Zukunft der Ausbildungsverordnung, Pflanzenschutzthemen, die Entwicklung des Sortiments sowie gebietseigene Gehölze, den Betriebsvergleich 4.0 und die zukünftige Verfügbarkeit von Saatgut.
In diversen Vorträgen kamen zudem Experten wie BdB-Verbandsanwalt Matthias Kroll zu Wort, der den Teilnehmern der Wintertagung in Goslar ein „Update Recht und Gesetz 2020“ zu aktuellen juristischen Themen für Baumschulen gab. Dr. Hartwig Schepker referierte zum Thema „Neues für den modernen Garten: Bewegung im Rhododendron-Sortiment“, und Dr. Franz Kebl schilderte verschiedene Aspekte der „Genschere CRISPR/Cas“.
Keynote-Speaker Kahawatte motiviert dazu, Hürden mit Biss zu meistern
Wie man mit Durchhaltevermögen und Biss sein Leben meistern kann, schilderte zum Abschluss der 87. BdB-Wintertagung Keynote-Speaker Saliya Kahawatte. Der 1969 als Sohn einer Deutschen und eines Singhalesen in der ehemaligen DDR geborene Business-Coach, Unternehmensberater und Buchautor verlor im Alter von 15 Jahren rund 90 Prozent seines Sehvermögens und behauptet sich seither trotz seiner hochgradigen Sehbehinderung in der Welt der Sehenden. Seine 2017 mit dem Schauspieler Kostja Ullmann in der Hauptrolle verfilmte Autobiographie „Mein Blind Date mit dem Leben“ machte den 50-jährigen Keynote-Speaker im deutschsprachigen Raum bekannt und zeigt auf berührende Weise, wie trotz etlicher Hürden ein selbstbestimmtes Leben gelingen kann.