Über 45 bewährte Staudenmischungen auf Bestäuberfreundlichkeit untersucht
Wie der Bund deutscher Staudengärtner mitteilt, untersuchte Prof. Cassian Schmidt, Leiter des Arbeitskreises Pflanzenverwendung im BdS, die über 45 seit langem bewährten Staudenmischungen um herauszufinden, auf welche von ihnen Insekten besonders fliegen. Gleichzeitig berechnete der Staudengärtnermeister und Landschaftsarchitekt den Anteil heimischer Pflanzen in diesen Pflanzenkombinationen – die 15 in der Übersicht als besonders insektenfreundlich aufgeführten Mischungen haben einen Anteil von 30 bis 100 Prozent heimischer Stauden an der Gesamtanzahl, so der BdS.
„Mischungen mit einem hohen Anteil heimischer Arten blühen hauptsächlich im Frühjahr und Frühsommer. Viele Wildbienen benötigen aber gerade im Spätsommer, wenn die Wiesen gemäht sind, noch Pollen und Nektar“, erklärt Prof. Cassian Schmidt. „Wer einen wichtigen Beitrag zur späten Ernährung von Insekten leisten möchte, kann eine der naturhaft-wiesenartig wirkenden Präriemischungen mit nordamerikanischen Wildstauden auswählen.“
15 Staudenmischungen besonders insektenfreundlich
Generell führt der Bund deutscher Staudengärtner die folgenden 15 Staudenmischungen als besonders bestäuberfreundlich auf, sortiert in vier Standorte von vollsonnig bis halbschattig/schattig:
Mischungen für vollsonnige, mäßig trockene bis trockene Flächen/Vorgärten an der Süd- und Südwestseite von Gebäuden
- Blütenwoge – sehr artenreich, 30 Prozent heimische Arten
- Blütenzauber – artenreich, 35 Prozent heimische Arten
- Blütenschleier – sehr artenreich, 40 Prozent heimische Arten
- Silbersommer – sehr artenreich, 60 Prozent heimische Arten
- Blütenflamme – artenreich, 65 Prozent heimische Arten
- Blütenmosaik – artenreich, 65 Prozent heimische Arten
Mischungen für den lichten Gehölzrand/halbschattigen Vorgarten vor Gehölzen oder an der Ost-/Südostseite der Gebäude
- Veitshöchheimer Blütensaum – artenreich, 35 Prozent heimische Arten
- Farbensaum – artenreich, 55 Prozent heimische Arten
Heimische Mischungen für warme, vollsonnige Standorte oder den sonnig-warmen Gehölzrand (Süd- und Südwestseite der Gebäude)
- Heimische Blütensteppe – trockenwarm, volle Sonne, 100 Prozent heimische Arten, niedrigwüchsig
- Heimische Steppenheide – warm, volle Sonne, 100 Prozent heimische Arten, niedrigwüchsig
- Heimischer Blütenwandel – warmer, sonniger Gehölzrand, 100 Prozent heimische Arten
- Bernburgs heimischer Blütensaum – warmer, sonniger Gehölzrand, 100 Prozent heimische Arten
Mischungen für den halbschattigen bis schattigen Vorgarten unter älteren Gehölzen oder an Nord-Nordost-Seiten der Gebäude
- Schattenzauber – artenreich, 15 Prozent heimische Arten
- Schattengeflüster – artenreich, 100 Prozent heimische Arten
- Heimischer Blütenschatten – artenreich, 100 Prozent heimische Arten, gut schattentolerant
Staudenmischungen bei BdS-Mitgliedsbetrieben erhältlich
Der Flyer „Insekten fördern mit Staudenmischungen“ kann auf der BdS-Website heruntergeladen werden. Darüber hinaus informiert der Bund deutscher Staudengärtner auf der Website „Staudenmischungen“ ausführlich über alle genannten Mischungen mit detaillierten Listen, Mengenanteilen sowie Bildern. Zu beziehen sind die dauerhaft stabilen Pflanzenkombinationen quadratmeterweise laut BdS über seine Mitgliedsbetriebe.