Endverbraucher steht bei Hot Spot Collection im Vordergrund
Der Endverbraucher mit der täglichen Nutzung steht dabei im Vordergrund. Ein Konzept, ausschließlich basierend auf Sämlingen, mache die Produktion im Sommerloch preiswerter. Neben bekannten wie Portulaca und Zinnien zeigen nun auch Pentas, Catharanthus und Angelonien, was sie in unseren Sommern im Stande sind zu leisten, so Koch. Ein Convenience-Produkt für alle Zielgruppen, die eine einfache Handhabung mit toller Blühleistung bevorzugen.
Eine weitere exklusive Neuheit, welche speziell den Verkauf als auch die Produktion revolutioniere, sei Euphorbia hypericifolia ‘Euphoria’. Nie war eine Euphorbia-Sorte toleranter in der Produktion gegen kaltes Gießwasser und kühle Temperaturen als diese, beobachtet Koch. „Die Sorte wächst zudem sehr einheitlich und kompakt und ist absolut hitze- als auch staunässetolerant. Auch bei Temperaturen über 35 Grad blühe sie unaufhaltsam mit hunderten Blüten durch und vergrüne nicht. Bereits in KW 15 (sieben Wochen nach dem Topfen) erstrahlen die Pflanzen als schneeweiße Kugeln.
In fünf Farben verfügbar: Petchoa x hybrida BeautyCal
Ein Name, der bereits vergangene Saison kursierte, ist die Serie Petchoa x hybrida BeautyCal, die für die neue Saison bei Florensis in fünf Farben verfügbar ist. Mittelstark wachsend kann sie besonders zur Viva- als auch zur Surfinia-Serie als Sonderfarbe hinzugenommen werden, erklärt Koch. Die laut Florensis einzigartigen Farben können kühl mit früher Blüte produziert werden und bieten einen neuen Verkaufsimpuls. Besonderes Merkmal: hohe Mehltau-Toleranz. Auch bei Starkregen regenerierten sich die Blüten sofort wieder.
Nach jahrelanger Suche hat die Königin endlich ihren König gefunden, erklärt Koch und zeigt die neuen Möglichkeiten mit den Sorten ‘King of Hearts’ und ‘Pink Heart’ bei Petunia Amore auf. „Beide Sorten sind sehr uniform und eignen sich optimal für die frühe und kühle Kultur unter Glas.“
Vertical MixMasters: Schlinger-Gattungsmix für die Sommertopf-Produktion
Ipomoea batatas ‘SolarTower Black’ wächst gut kontrolliert und vor allem langsam. „Das gab uns die Möglichkeit, sie mit anderen Schlingpflanzen zu kombinieren, um erstmalig einen Schlinger-Gattungsmix mit dem Namen Vertical MixMasters zu kreieren mit Thunbergien und Lophospermum“, erklärt Koch. Da Vertical Greening im Trend liege, sieht er darin eine gelungene Kombination für die Sommertopf-Produktion.